News

Hier finden Sie unsere aktuellen News.

Schriftzug „SGB“ in grünen 3-D-Lettern mit einem goldgelben 3-D-Paragrafenzeichen.
Praxisbetrieb
21. März 2025

Soziales Entschädigungsrecht (SER) – SGB XIV

Mit der 49. Änderungsvereinbarung zum BMV-Z sind Behandlungen von Patienten, für die das im SGB XIV verankerte Soziale Entschädigungsrecht greift, ab dem 1. April 2025 gegenüber der KZV und der Krankenkasse bei der Abrechnung mit „SER“ zu kennzeichnen.

Schriftzug „Bundespolizei“ und Emblem der Bundespolizei an weißer Gebäudefassade.
Praxisbetrieb
21. März 2025

Heilfürsorge Bundespolizei – Einführung der eGK

Hiermit möchte die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein Sie darüber informieren, dass die Heilfürsorge Bundespolizei die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für alle Bundespolizistinnen und -polizisten zum 1. April 2025 einführt.

Ein elektronisches Symbol für Medizin und Gesundheitsbereich im Mittelpunkt elektronischer Vernetzung.
Telematikinfrastruktur
21. März 2025

EBZ 2.0 – bisherige Version 1.7 läuft aus

Das EBZ-Verfahren liegt jetzt in einer überarbeiteten Version vor. Lesen Sie im Folgenden, welche praxisrelevanten Änderungen und Neuerungen die EBZ-Spezifikation 2.0 mit sich bringt. Die Übergangsphase für die bisherige Version 1.7 läuft zum 31. März 2025 aus.

In einer Ansammlung von Wolken scheint blauer Himmel in Form eines Cannabisblattes durch.
Forschung
20. März 2025

Cannabiskonsum erhöht Risiko für Karies und Zahnverlust

Dass Rauchen die Mundgesundheit gefährdet und ein beträchtlicher Risikofaktor für Parodontitis ist, ist der Wissenschaft schon länger bekannt. Jetzt hat die zahnmedizinische Forschung Belege dafür gefunden, dass auch der Konsum von Cannabis für Zähne und Zahnfleisch nicht ohne schädliche Folgen bleibt.

Über Holzpüppchen, die im Kreis zusammenstehen, hält eine Hand ein Schirmmodell aus Holz.
Gesundheitspolitik
19. März 2025

Starke Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie

Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA, DKG, KBV und KZBV haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und des sozialen Friedens und kritisieren die Gesundheitspolitik der vergangenen Legislatur.

Ein 3-D-Modell eines Zahns mit einem Schutzschild.
Zahnmedizin
18. März 2025

Die Ergebnisse der DMS 6 liegen vor

Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Die Ergebnisse der sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin.

Eine Ärztin im blauen Arztkittel und Stethoskop zeigt eine Stopp-Geste mit der Hand.
Umfrage
14. März 2025

Online-Befragung zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen in NRW

Das Gesundheitsministerium von NRW hat eine Studie zu Rassismus und Antisemitismus sowie Gewaltvorfällen gegenüber Beschäftigten im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen in Auftrag gegeben. Eine wesentliche Basis dieser Studie ist eine Online-Befragung, die sich an alle Beschäftigten des Gesundheitswesens richtet und nun gestartet wurde.

Ein Sicherheitsschloss inmitten elektronischer Datenströme.
Die KZBV informiert
13. März 2025

CCC-Warnung zur ePA: Hinweise für Zahnarztpraxen

Ende Dezember hat der Chaos Computer Club (CCC) eine potenzielle Sicherheitslücke der ePA demonstriert. Von gematik und BSI wurden bereits Maßnahmen zur Behebung der Sicherheitsmängel entwickelt. Der CCC hat aber auch die Punkte aufgezeigt, die von den Praxen selbst berücksichtigt werden müssen. Hier ein Überblick der KZBV.

Ein richtungsweisendes weißes Schild mit der Aufschrift „Bundesministerium für Gesundheit“ vor einem hellblauem Himmel mit leichter Bewölkung.
Telematikinfrastruktur
13. März 2025

ePA: KBV ruft BMG zur Verlängerung der Testphase auf

Die Vertreterversammlung der KBV hat an das BMG appelliert, die Pilotphase der „ePA für alle“ zu verlängern. Die VV-Mitglieder haben am 7. März 2025 in Berlin einen Antrag einstimmig angenommen, in dem zu einem späteren Beginn des bundesweiten Rollouts aufgerufen wird.

Eine Zahnärztin hält ein Tablet mit der Aufschrift „ePA“ hoch.
Telematikinfrastruktur
12. März 2025

Update: So nutzen Versicherte ihre ePA aktuell

Aktuell ist es für nur wenige Versicherte möglich, ihre elektronische Patientenakte (ePA) bei ihrem Arzt oder Psychotherapeuten befüllen oder auslesen zu lassen. Dagegen können schon alle die ePA-App als Zugang nutzen, was bislang selten in Anspruch genommen wird.

Ein digitales leuchtendes Kreuzzeichen  schwebt über einer schützend aufgehaltenen Hand.
Gesundheitspolitik
10. März 2025

Für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem steht vor großen strukturellen und finanziellen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der vorläufigen Finanzergebnisse der GKV für 2024 zeigt der zahnärztliche Bereich, dass eine klare Präventionsausrichtung nicht nur Gesundheit verbessert, sondern auch die GKV-Finanzierung nachhaltig sichern kann.

Ein Cartoon mit einem von vorne dargestellten Kopf mit Skizzierung des Gehirns, das auf einer Seite von oben von einem Blitz getroffen wird, links und rechts des Kopfes ist eine Herzkurve zu sehen. Der Hintergrund des Bildes ist in der Mitte farblich zweigeteilt: links weiß, rechts ein dunkles Blau.
Forschung
7. März 2025

Weniger Schlaganfälle durch Zahnseide

Die Nutzung von Zahnseide bei der regelmäßigen Zahnpflegeroutine beugt nicht nur Zahn- und Zahnfleischentzündungen sowie Parodontitis vor, sondern reduziert auch deutlich das Risiko für bestimmte Arten von Schlaganfällen sowie für die Entstehung von Vorhofflimmern. Wie eine Langzeitstudie zeigt, genügt dafür bereits eine Anwendung pro Woche.

Vorderseite der Einladung des Zahnärztinnentages 2025 in Düsseldorf.
Veranstaltung
6. März 2025

Zahnärztinnen Tag 2025 – ausgebucht!

Die Nachfrage nach dem ersten nordrheinischen Zahnärztinnen Tag ist überwältigend! Die KZV Nordrhein freut sich über das große Interesse, das zeigt, wie wichtig frauenrelevante Themen in der Zahnmedizin sind. Aufgrund der hohen Resonanz sind derzeit keine weiteren Anmeldungen möglich.

Ein richtungsweisendes weißes Schild mit der Aufschrift „Bundesministerium für Gesundheit“ vor einem hellblauem Himmel mit leichter Bewölkung.
Gesundheitspolitik
6. März 2025

Appell von KVen an das BMG: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

Die Kassenärztlichen Vereinigungen von Bayern, Hamburg, Nordrhein und Westfalen-Lippe haben das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, den Zeitrahmen für den Rollout der ePA zu verlängern und deutlich mehr Zeit für Funktions- und Lasttests einzuräumen.

Cartoon von einem Mikrofon auf apricotfarbenem Hintergrund sowie von einem Kopfhörer auf beigem Hintergrund, beide Abbildungen weisen den Schriftzug „Podcast“ auf.
Aus dem RZB
5. März 2025

Hier gibt’s was auf die Ohren – dentale Podcasts

Seit einigen Jahren wird das Medium Podcast immer beliebter – und das zu jedem erdenklichen Themengebiet. Der erste Zahnarzt-Podcast startete 2016 („Saure Zähne“). Seitdem kommen mehr und mehr dazu. Ob Einsteiger, Interessierte oder bereits etablierte Zahnärzte – hier ist für jeden das Richtige dabei.

Der Schattenriss eines menschlichen Kopfes als Puzzle mit zwei fehlenden Puzzleteilen aus dem oberen Kopfbereich, die sich außerhalb des Kopfes befinden, zwei Hände mit nach oben geöffneten Handflächen halten den Kopf.
Studie
4. März 2025

Demenz und Mundgesundheit

Eine Zusammenschau von Längsschnittkohorten, in deren Rahmen Daten zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen aus zahlreichen Ländern erhoben wurden, hat festgestellt, dass eine schlechte Mundgesundheit ein wesentlicher Risikofaktor für Demenz ist. Insgesamt können 14 Faktoren Einfluss darauf nehmen, ob ältere Menschen einmal an Demenz erkranken. Neben der Mundgesundheit sind dies zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas.

Eine präzise Röntgenaufnahme von Ober- und Unterkiefer in Frontalansicht, die mithilfe von KI erstellt wurde.
Zahnmedizin
28. Februar 2025

Zahnmedizinische Lehre: Einsatz von KI zur besseren Kariesdiagnose

Das ist ein innovativer Schritt in der zahnmedizinischen Ausbildung: Die Universität Marburg hat ein KI-gestütztes Diagnosesystem für Karies im Rahmen der zahnmedizinischen Lehre eingeführt. Dieses ermöglicht es den Studierenden, anhand von Röntgenbildern kariöse Läsionen schneller und präziser zu erkennen und zu beurteilen.

Elektronische Post.
Die KZV NR informiert
25. Februar 2025

Geld und Platz sparen – Smartpost im myKZV-Serviceportal

Die Teilnahme am myKZV-Serviceportal in Verbindung mit der Nutzung der sogenannten Smartpost spart Verwaltungskosten, Papier und Stauraum. Für myKZV-Teilnehmer, die die elektronische Smartpost nutzen, verringert sich der Verwaltungskostenbeitragssatz um 0,2 Prozentpunkte für jede Leistungsart auf 1,4 Prozent anstelle von 1,6 Prozent.

Ein Arzt zeigt mit dem Zeigefinger auf eine losgelöst schwebende elektronische Display-Anzeige mit dem Schriftzug „ePA. Elektronische Patientenakte“.
RZB-Vorschau
21. Februar 2025

Vorteile der ePA und Erläuterungen zur Einführung in den Praxisalltag

Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt und soll die medizinische Versorgung verbessern, indem relevante Informationen schnell und übersichtlich verfügbar sind. Lesen Sie im nächsten RZB alles Wesentliche zur Einführung der „ePA für alle“ in der Zahnarztpraxis.

Ein Sicherheitsschloss inmitten elektronischer Datenströme.
Cybersicherheit
19. Februar 2025

Europäische Kommission: Aktionsplan für mehr Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Die Länder der EU hatten 2023 über 300 Fälle einer Gefährdung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu beklagen, die als schwerwiegend einzustufen waren. Im Gesundheitssektor gab es damit eine höhere Zahl an Vorfällen dieser Art als in jedem anderen Bereich. Die EU-Kommission hat nun einen Aktionsplan zum Schutz von Gesundheitsdienstleistern und Krankenhäusern vor Cyberangriffen aufgestellt.