Die KZV NR informiert

Betrügerische Spam-Anrufe im Namen der KZV Nordrhein

Ein aktueller Vorfall aus Nordrhein macht auf eine neue telefonische Betrugsmasche aufmerksam. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein warnt daher vor betrügerischen Anrufen, bei denen sich unbekannte Personen fälschlicherweise als Mitarbeitende der KZV ausgeben.
Von Öffentlichkeitsarbeit (ew)
Erstellt am 18.06.2025
Quelle: KZV Nordrhein
Ein Festnetztelefon mit Wahltasten, aus dem Telefonhörer springt der Schriftzug „Telefonbetrug“ hervor. © studio v-zwoelf – stock.adobe.com

Angebliche Kostenerstattung für zahnärztliche Leistungen

In einem aktuellen Fall erhielt eine Patientin einen Anruf von einer Münchner Telefonnummer. Die Anruferin behauptete, im Namen der KZV zu handeln, und stellte Fragen zur zahnärztlichen Versorgung, etwa zur Häufigkeit von Zahnarztbesuchen und zu vorhandenen Zahnlücken. Im weiteren Verlauf wurde ihr suggeriert, sie könne durch einen angeblichen Förderantrag künftig 100 Prozent ihrer Zahnarztkosten für Leistungen wie Kronen, Brücken oder Implantate erstattet bekommen. Grund dafür wäre, dass sie bis dahin selten Arztdienstleistungen in Anspruch genommen hätte. Die Voraussetzung für künftige Erstattungen seien lediglich das Einreichen ihrer Rechnung und die monatliche Zahlung eines „Schutzbeitrags“ in Höhe von 40 Euro.

Die Anruferin versuchte, den Eindruck von Seriosität zu erwecken, indem sie persönliche Daten wie Anschrift und Geburtsdatum der Betroffenen nannte. Auf die Bitte der Patientin hin, ihr schriftliche Unterlagen zuzusenden, wurde das Gespräch jedoch abrupt beendet. Bei diesem Anruf hat die Masche also zum Glück nicht funktioniert!

Achtung, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein distanziert sich ausdrücklich von solchen Anrufen. Es handelt sich hierbei um einen Betrugsversuch. Weder die KZV Nordrhein noch andere Kassenzahnärztliche Vereinigungen bieten derartige Förderungen an oder fordern Schutzbeiträge per Telefon.

Hier die Empfehlungen der KZV Nordrhein für Betroffene:

  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten oder Zahlungsinformationen weiter.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Notieren Sie sich Telefonnummer, Uhrzeit und Inhalte des Gesprächs.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei oder der Verbraucherzentrale.

   

Wenden Sie sich auch an die KZV!

Sie sind sich unsicher, was zu tun ist? Dann können Sie sich gerne unter der unten angegebenen Hotline oder per E-Mail an die KZV Nordrhein wenden. 

0211-9684-190
   

info(at)kzvnr.de