Zahnmedizin

Neues Fach „Ernährungszahnmedizin“ am Uniklinikum Dresden

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist die „Ernährungszahnmedizin“ als neues Fach eingerichtet worden. Karies und Parodontitis sind oft auch die Folgen einer zahnschädlichen Ernährung. Daher sollte die zahnmedizinische Ausbildung ebenfalls auf die Ernährungsberatung von Patientinnen und Patienten ausgerichtet werden.
Von Öffentlichkeitsarbeit (sk)
Erstellt am 22.10.2024
Quelle: Uniklinikum Dresden
Gesunde Nahrung auch für die Zähne: auf einer Holzfläche liegen viele Lebensmittel (Obst und Gemüse, Nüsse, Getreideflocken, Lachs), auch Käse, der Säuren im Mund neutralisieren kann. © Daniel Vincek – stock.adobe.com

Ernährung hat großen Einfluss auf Zahngesundheit

Spritus Rector der neuesten Entwicklung der universitären Zahnmedizin in Dresden ist Johan Wölber, seines Zeichens Professor für Parodontologie am Universitätsklinikum Dresden und Leiter des Bereichs Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Seine Forschung hat gezeigt, dass die Ernährung entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit von Zähnen und Mund hat. Wie der Professor betont, liegt der Anteil der Bevölkerung in Deutschland, der bereits einmal an Karies erkrankt ist, bei 98 Prozent, 50 Prozent aller Menschen im Erwachsenenalter leiden unter Parodontitis. Vor dem Hintergrund, dass sich an die 95 Prozent der Deutschen regelmäßig die Zähne putzen, liegt für Johann Wölber klar auf der Hand, dass für Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen auch der Einfluss schlechter Ernährungsgewohnheiten eine grundlegende Rolle spielen muss.

Zahnmedizin sollte Nahrungsgewohnheiten im Fokus haben

Es passt da ganz ins Bild, dass Menschen, die an Diabetes mellitus Typ 2 oder Bluthochdruck erkranken, häufig ebenfalls bereits an Karies oder Parodontitis erkrankt waren. Für die Zahnmedizin bedeutet dies, bei der Betreuung von Patienten der zahngesunden Ernährung eine größere Rolle einzuräumen als bisher. Zahnärzte und Zahnärztinnen sollten ihre Patienten daher unbedingt verstärkt auf die negativen Folgen von zahnschädlichen Ernährungsgewohnheiten hinweisen und sie von den Vorteilen einer gesunden Ernährung sowohl im Hinblick auf die Zahngesundheit als auch auf die Gesundheit des ganzen Organismus überzeugen.

Dass Ernährung und Zahngesundheit in einem direkten Zusammenhang stehen, weiß jeder Zahnmediziner und jede Zahnmedizinerin nur zu gut. Vor allem der viel zu hohe Zuckerkonsum in Deutschland kann fatale Auswirkungen auf Zähne und Zahnfleisch haben. Ein deutlich verringerter Zuckerkonsum durch eine vollwertige Ernährung bedeutet demgegenüber eine Verminderung bakterieller Infektionen im Mund und führt überall im Körper zu einem Rückgang der Entzündungen. Eine zahngesunde Ernährung ist daher eine sehr wirksame Päventionsmaßnahme im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Zähne. Professor Wölber konnte durch Studien belegen, dass bereits eine Reduzierung der Zuckeraufnahme für einen Zeitraum von vier Wochen das Risiko für Karies und Gingivitis deutlich verringert.

Zahngesunde Ernährung bedeutet dabei vor allem, wenig industriell verarbeitete Lebensmittel, dafür umso mehr frisches und saisonal verfügbares Obst und Gemüse, Zucker nur in Form natürlicherweise in Obst und Gemüse vorkommender Süße, Vollkornprodukte und wenig Fleisch zu sich zu nehmen bzw. auf eine pflanzenbasierte Vollwertkost zu setzen. Die zahngesunde Ernährung ist neben der Zahnvorsorge durch Mundhygiene und der Vorsorge in der Zahnarztpraxis als weitere wichtige Säule der zahnmedizinischen Prävention und als ein entscheidender Schutzfaktor für die Zähne anzusehen.

Zahnärztliche Ernährungsberatung für Patienten

Das Wölber so am Herzen liegende Thema soll unter seiner Beteiligung auch im nächsten Jahr in einem Positionspapier der Bundeszahnärztekammer aufgegriffen werden. Auch durch die Gründung der „D-A-CH-Gesellschaft für Ernährungszahnmedizin e. V.“ möchte der Professor aus Dresden die zahnmedizinische Lehre in Deutschland neu ausrichten. Die Ernährungsberatung für Patienten soll Teil der zahnmedizinischen Ausbildung in Deutschland werden.

Ernährungszahnmedizin in Dresden

Hier lesen Sie alles zum neuen Fach der Ernährungszahnmedizin auf den Seiten des Uniklinikums Dresden.