Forschung

Revolutionäre Zahnbehandlung: KI-Roboter führt Eingriff an Mensch durch

Ein KI-gesteuerter Roboter hat weltweit erstmalig einen zahnmedizinischen Eingriff an einem menschlichen Patienten erfolgreich durchgeführt.
Von Öffentlichkeitsarbeit (as)
29.08.2024
Quelle: zm online
Ein Roboter steht vor einem Wand-Monitor, auf dem die Röntgenaufnahme eines menschlichen Ober- und Unterkiefers in Frontalansicht zu sehen ist. © phonlamaiphoto – stock.adobe.com

Innovative Technologie für präzise Diagnosen

Der Roboter von Perceptive benötigt lediglich 15 Minuten, um einen Zahn für eine Überkronung abzuschleifen, was ihn etwa achtmal schneller macht als ein menschlicher Zahnarzt. Das Robotersystem nutzt einen tragbaren 3-D-Volumenscanner, der mithilfe der optischen Kohärenztomografie (OCT) ein detailliertes 3-D-Modell des Gebisses erstellt. Diese Methode ersetzt herkömmliche Röntgenaufnahmen, da sie mit Licht arbeitet, das bis zu drei Millimeter tief ins Zahnfleisch eindringt. Die KI-Algorithmen analysieren die 3-D-Daten, um den Eingriff effizient und präzise zu planen.

Verbesserte Patientenversorgung

Dr. Chris Ciriello, CEO von Perceptive, betont, dass dieser medizinische Durchbruch die Präzision und Effizienz von zahnmedizinischen Eingriffen steigert und den Zugang zu besserer zahnmedizinischer Versorgung erleichtert. German Galluicci von der Harvard School of Dental Medicine hebt die hohe Genauigkeit der Karieserkennung des Systems hervor, die über 90 Prozent beträgt – deutlich besser als die 40 Prozent bei herkömmlichen 2-D-Röntgenaufnahmen.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Der Roboter kann Kronen in nur 15 Minuten einsetzen, was den bisherigen Behandlungsaufwand erheblich reduziert. Der Zahnarzt bleibt während des gesamten Prozesses involviert, um die Diagnose und Therapie mit dem Patienten zu besprechen. Nach der Entscheidung übernimmt der Roboter die Planung und Ausführung des Eingriffs.

Aktuell ist das System jedoch noch nicht von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen, und der Zeitpunkt der Markteinführung bleibt ungewiss.