News

Hier finden Sie unsere aktuellen News.

Ein gezeichnetes Balkendiagramm, das eine steigende Tendenz anzeigt, die Hand, die das Diagramm gezeichnet hat, hält noch den Stift.
Statistik
6. Juni 2025

BARMER-Zahnreport 2025 – Zahnfüllungen halten immer länger

Wie der aktuelle BARMER Zahnreport zeigt, steigt die Haltbarkeit von Zahnfüllungen in Deutschland kontinuierlich an. Zahnfüllungen zählen mit bundesweit 55 Millionen Füllungen im Jahr zu den häufigsten therapeutischen Leistungen der vertragszahnärztlichen Versorgung.

Der KZBV-Vorstand: Dr. Karl-Georg Pochhammer, Dr. Ute Maier und Martin Hendges mit Meike Gorski-Goebel (KZV Sachsen), die als neugewählte stellvertretende Vorstandsvorsitzende ab 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Dr. Ute Maier antritt.
Die KZBV informiert
5. Juni 2025

Meike Gorski-Goebel zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KZBV gewählt

Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat Frau Ass. jur. Meike Gorski-Goebel zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KZBV gewählt. Sie tritt ab 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Dr. Ute Maier an, die auf eigenen Wunsch von ihrer Position zurückgetreten ist.

Die KZBV-Vertreterversammlung in ihrem Sitzungssaal in Köln.
Die KZBV informiert
5. Juni 2025

KZBV steht mit Expertise für zukunftsfestes Gesundheitssystem bereit

Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) ruft die neue Bundesregierung dazu auf, gemeinsam mit der Zahnärzteschaft die großen Erfolge bei der Mundgesundheit zu sichern und Grundlagen für die notwendige Planungssicherheit der Praxen zu schaffen.

Ein Screenshot der Anmeldeseite des myKZV-Serviceportals der KZV Nordrhein.
Die KZV NR informiert
5. Juni 2025

mykzv.de-Anmeldung jetzt mit neuem Design

Die Anmeldeseite sowie einige Unterseiten des myKZV-Serviceportals haben ein neues Gesicht erhalten und sind jetzt ganz nach dem Design unseres Portals www.kzvnr.de gestaltet. Inhaltlich hat sich nichts verändert.

Ein Mann liegt laut schnarchend in einem Bett, seine Partnerin liegt wach und hält sich mit dem Kopfkissen die Ohren zu.
Umfrage
4. Juni 2025

Obstruktive Schlafapnoe: Unterkieferprotrusionsschiene knapp der Hälfte der Patienten unbekannt

Eine bundesweite Online-Umfrage zeigt, dass beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) sehr viele Patienten bei der Therapie mit Atemmasken mangelnden Schlafkomfort und eine komplizierte Handhabung des technischen Equipments beklagen. Trotzdem hat ungefähr die Hälfte der Befragten keine Kenntnis über alternative Therapieformen, wie sie etwa die UPS darstellt.

Zwei ältere Menschen umarmen sich
Aus dem RZB
3. Juni 2025

Heidelberger Hundertjährigen-Studie „Mundgesundheit 100+“

Seit 1989 untersucht die Heidelberger Hundertjährigen-Studie, gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung, die Lebenssituation von Menschen ab 100 Jahren. Die jüngste Erhebung von 2021 bis 2023 befragte 95 repräsentativ ausgewählte Hundertjährige in Deutschland und liefert wertvolle Daten – auch für Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Eine Gruppe junger Menschen nimmt an einer beruflichen Veranstaltung teil.
RZB-Vorschau
30. Mai 2025

Veranstaltungsreihe „Take the Chance“ – den Schritt in die Selbstständigkeit wagen

Am 7. Mai in Düsseldorf und am 21. Mai in Köln fanden wieder Veranstaltungen unter dem Motto „Take the Chance – Deine Zahnarztpraxis“ statt. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte die KZV Nordrhein angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Vorbereitungsassistentinnen und Vorbereitungsassistenten die Gelegenheit geben, sich über die Wege zur Gründung der eigenen Zahnarztpraxis zu informieren.

Auf dem Bild ist eine Veranstaltungssituation von oben fotografiert worden.
Veranstaltung
28. Mai 2025

Noch freie Plätze: Regionale Fortbildung am 18. Juni 2025 für den Verwaltungsstellen-Bereich Krefeld

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, findet im Van der Valk Hotel Moers eine kostenlose regionale Fortbildung zur rechtssicheren Nutzung der privaten Vereinbarung an der Schnittstelle zwischen BEMA und GOZ (privat statt Kasse) statt. Melden Sie sich jetzt an!

In Schüsseln und auf einem Holzbrett Reis, Nudeln und Kartoffeln.
Forschung
27. Mai 2025

Stärkehaltige Nahrung kann Kariesrisiko beeinflussen

Bestens bekannt und belegt ist, dass Zucker Karies verursacht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Stärke ein ebenso kariesauslösender Faktor sein kann. Unter bestimmten genetischen Voraussetzungen verändert sich durch den Verzehr stärkehaltiger Nahrung das orale Mikrobiom in einer Weise, die das Risiko für Karies und auch für Parodontitis erhöht.

Eine Seniorin sitzt in ihrem Arbeitszimmer mi ernster Miene vor ihrem Laptop und hat – ganz in den ihr angezeigten Inhalt vertieft – ihre Hände an die Wangen gelegt.
Arztportale
26. Mai 2025

Verbraucherschutz deckt Mängel bei Arztbuchungsportalen auf

Die beiden meistgenutzten Arztbuchungsportale in Deutschland, jameda und Doctolib, sind vom Verbraucherschutz unter die Lupe genommen worden. Der „Verbraucherzentrale Bundesverband“ (vzbv) gelangt dabei zu dem Schluss, dass es beiden Portalen in puncto Terminsuche und Buchungsprozess an Nutzerfreundlichkeit mangelt.

Ein 3-D-Modell eines Zahns mit einem Schutzschild.
Forschung
23. Mai 2025

Fluoridanreicherung im Zahnschmelz

Ein US-amerikanisches Forscherteam hat Belege dafür gefunden, dass Fluorid im Laufe des Lebens im menschlichen Zahnschmelz angereichert wird. Die Wissenschaftler setzten bei ihrer Analyse eine hochentwickelte Technologie, die sogenannte „Atomsonden-Tomografie“ ein, die eine dreidimensionale Abbildung der atomaren Struktur von Zahnschmelz ermöglicht. Das Plus an Fluorid kann sich für den Zahnschmelz älterer Menschen positiv auswirken.

Drei freundlich lächelnde zahnmedizinische Fachangestellte in einer Praxis.
Umfrage
22. Mai 2025

MFA und ZFA: mehr gesellschaftliche Anerkennung gewünscht

Ein Fort- und Weiterbildungsdienstleister hat eine Umfrage zur Attraktivität der Berufe der MFA und ZFA durchgeführt. Mehr als zwei Drittel der Befragten zeigen sich „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“. Über 60 Prozent beklagen jedoch die weit verbreitete Unkenntnis der überaus wichtigen Funktion und grundlegenden Bedeutung von MFA und ZfA für die ambulante medizinische Versorgung.

Eine menschliche Hand zeigt auf fünf aus weißem Papier herausgeschnittene Emojis mit „Gesicht“, die unterschiedliche Grade der Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit verdeutlichen und sich auf einem mittelblauen Hintergrund aneinanderreihen.
Umfrage
21. Mai 2025

Stimmung bei Ärzten und Zahnärzten verbessert sich nur leicht

Das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit verzeichnet für das erste Quartal 2025 eine leichte Stimmungsaufhellung der Ärzte- und Zahnärzteschaft. Obwohl die Stimmung damit den besten Wert seit zweieinhalb Jahren erreicht, verharrt das Barometer auf einer Skala von minus bis plus 100 weiterhin in einem deutlichen Tief von minus 24,3 Prozent.

Auf den Stufen eines Treppchens aus Holzklötzchen sind Holzsterne aufgereiht, eine Hand hat gerade ein Holzsternchen auf die oberste Stufe gesetzt.
Versorgung
20. Mai 2025

Medizinische Versorgung in Deutschland auf hohem Niveau

Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV kommt zu dem Ergebnis, dass der medizinischen Versorgung in Deutschland im europäischen Ländervergleich der erste Platz gebührt. Weniger erfreulich ist, dass es die Deutschen sind, die in Europa den ungesündesten Lebensstil aufweisen.

Ein Tablet mit dem Schriftzug „Parodontitis“ sowie einer Herz-Rhythmus-Kurve auf dem Display, daneben ein Stethoskop.
Forschung
19. Mai 2025

Parodontalkeim kann Herzryhthmusstörungen auslösen

Vom Immunsystem unbemerkt kann der Parodontitiserreger Porphyromonas gingivalis über den Blutkreislauf in Herzgewebe eindringen und dort strukturelle Schädigungen hervorrufen, die Vorhofflimmern auslösen.

Ein Zahnarzt schaut behutsam in den Mund eines kleinen Kindes, das von seiner Mutter im Arm gehalten wird.
Zahngesundheit von Kindern
16. Mai 2025

Zahnärztliche Früherkennung ab 2026 im „Gelben Heft“

Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert – dem zentralen Vorsorgeinstrument für Kinder in Deutschland. Das hat am 15. Mai 2025 der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen.

Ein Plakatmotiv der Zahnärzte-Kampagne „Zähne zeigen“ mit dem Slogan „Jede Zahnarztpraxis zählt“ und der Abbildung eines Zahnarztes und zweier Praxismitarbeiterinnen.
Kampagne
15. Mai 2025

Kampagne „Zähne zeigen“ ist nun auch im ICE zu sehen

Seit dem 1. Mai 2025 zeigt die Zahnärzteschaft auch auf Schienen Zähne. Plakate in ICEs tragen die Forderungen an die Politik in die breite Öffentlichkeit. Außerdem von der KZV Nordrhein zum „Zähne zeigen“ für Zahnarztpraxen im Angebot: neue Patientenbestellzettel im Kampagnendesign.

Ein KI-generiertes 3-D-Modell eines Unterkiefers mit einem Zahnimplantat.
Forschung
14. Mai 2025

Penicillinallergie kann Risiko für Implantatverlust erhöhen

Bei Patienten, die aufgrund einer Penicillinallergie keine Antibiotika auf Penicillinbasis, sondern alternative Antibiotika erhalten, scheitern Implantatbehandlungen mehr als doppelt so häufig wie bei Patienten ohne Allergie, denen Amoxicillin verabreicht wird.

Ein Sicherheitsschloss inmitten elektronischer Datenströme.
Telematikinfrastruktur
13. Mai 2025

Neue ePA-Sicherheitslücke geschlossen

Nach dem Start der ePA am 29. April 2025 hatte der Chaos Computer Club eine weitere Sicherheitslücke aufgedeckt. Über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten sind vermutlich unberechtigte Zugriffe auf die ePA möglich gewesen. Die gematik hat die Sicherheitslücke nun geschlossen.

Eine junge Frau hält ein Stück Karton mit einem Cartoon vor ihr Gesicht, der einen geöffneten Mund mit den Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers und mit durch Parodontitis stark zurückgegangenem Zahnfleisch zeigt.
Mundgesundheit
12. Mai 2025

Europäischer Tag der Parodontologie

Am 12. Mai findet wieder der europäische Tag der Parodontologie statt. Die DG Paro hat aus diesem Anlass in Kooperation mit mehreren Autoren die Ergebnisse der jüngst veröffentlichten sechsten Mundgesundheitsstudie (DMS 6) zu den Parodontalerkrankungen in Deutschland zusammengestellt.