News

Hier finden Sie unsere aktuellen News.

Ein digitales leuchtendes Kreuzzeichen  schwebt über einer schützend aufgehaltenen Hand.
Gesundheitspolitik
10. März 2025

Für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem steht vor großen strukturellen und finanziellen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der vorläufigen Finanzergebnisse der GKV für 2024 zeigt der zahnärztliche Bereich, dass eine klare Präventionsausrichtung nicht nur Gesundheit verbessert, sondern auch die GKV-Finanzierung nachhaltig sichern kann.

Ein Cartoon mit einem von vorne dargestellten Kopf mit Skizzierung des Gehirns, das auf einer Seite von oben von einem Blitz getroffen wird, links und rechts des Kopfes ist eine Herzkurve zu sehen. Der Hintergrund des Bildes ist in der Mitte farblich zweigeteilt: links weiß, rechts ein dunkles Blau.
Forschung
7. März 2025

Weniger Schlaganfälle durch Zahnseide

Die Nutzung von Zahnseide bei der regelmäßigen Zahnpflegeroutine beugt nicht nur Zahn- und Zahnfleischentzündungen sowie Parodontitis vor, sondern reduziert auch deutlich das Risiko für bestimmte Arten von Schlaganfällen sowie für die Entstehung von Vorhofflimmern. Wie eine Langzeitstudie zeigt, genügt dafür bereits eine Anwendung pro Woche.

Ein richtungsweisendes weißes Schild mit der Aufschrift „Bundesministerium für Gesundheit“ vor einem hellblauem Himmel mit leichter Bewölkung.
Gesundheitspolitik
6. März 2025

Appell von KVen an das BMG: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

Die Kassenärztlichen Vereinigungen von Bayern, Hamburg, Nordrhein und Westfalen-Lippe haben das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, den Zeitrahmen für den Rollout der ePA zu verlängern und deutlich mehr Zeit für Funktions- und Lasttests einzuräumen.

Cartoon von einem Mikrofon auf apricotfarbenem Hintergrund sowie von einem Kopfhörer auf beigem Hintergrund, beide Abbildungen weisen den Schriftzug „Podcast“ auf.
Aus dem RZB
5. März 2025

Hier gibt’s was auf die Ohren – dentale Podcasts

Seit einigen Jahren wird das Medium Podcast immer beliebter – und das zu jedem erdenklichen Themengebiet. Der erste Zahnarzt-Podcast startete 2016 („Saure Zähne“). Seitdem kommen mehr und mehr dazu. Ob Einsteiger, Interessierte oder bereits etablierte Zahnärzte – hier ist für jeden das Richtige dabei.

Der Schattenriss eines menschlichen Kopfes als Puzzle mit zwei fehlenden Puzzleteilen aus dem oberen Kopfbereich, die sich außerhalb des Kopfes befinden, zwei Hände mit nach oben geöffneten Handflächen halten den Kopf.
Studie
4. März 2025

Demenz und Mundgesundheit

Eine Zusammenschau von Längsschnittkohorten, in deren Rahmen Daten zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen aus zahlreichen Ländern erhoben wurden, hat festgestellt, dass eine schlechte Mundgesundheit ein wesentlicher Risikofaktor für Demenz ist. Insgesamt können 14 Faktoren Einfluss darauf nehmen, ob ältere Menschen einmal an Demenz erkranken. Neben der Mundgesundheit sind dies zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas.

Eine präzise Röntgenaufnahme von Ober- und Unterkiefer in Frontalansicht, die mithilfe von KI erstellt wurde.
Zahnmedizin
28. Februar 2025

Zahnmedizinische Lehre: Einsatz von KI zur besseren Kariesdiagnose

Das ist ein innovativer Schritt in der zahnmedizinischen Ausbildung: Die Universität Marburg hat ein KI-gestütztes Diagnosesystem für Karies im Rahmen der zahnmedizinischen Lehre eingeführt. Dieses ermöglicht es den Studierenden, anhand von Röntgenbildern kariöse Läsionen schneller und präziser zu erkennen und zu beurteilen.

Elektronische Post.
Die KZV NR informiert
25. Februar 2025

Geld und Platz sparen – Smartpost im myKZV-Serviceportal

Die Teilnahme am myKZV-Serviceportal in Verbindung mit der Nutzung der sogenannten Smartpost spart Verwaltungskosten, Papier und Stauraum. Für myKZV-Teilnehmer, die die elektronische Smartpost nutzen, verringert sich der Verwaltungskostenbeitragssatz um 0,2 Prozentpunkte für jede Leistungsart auf 1,4 Prozent anstelle von 1,6 Prozent.

Ein Arzt zeigt mit dem Zeigefinger auf eine losgelöst schwebende elektronische Display-Anzeige mit dem Schriftzug „ePA. Elektronische Patientenakte“.
RZB-Vorschau
21. Februar 2025

Vorteile der ePA und Erläuterungen zur Einführung in den Praxisalltag

Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt und soll die medizinische Versorgung verbessern, indem relevante Informationen schnell und übersichtlich verfügbar sind. Lesen Sie im nächsten RZB alles Wesentliche zur Einführung der „ePA für alle“ in der Zahnarztpraxis.

Ein Sicherheitsschloss inmitten elektronischer Datenströme.
Cybersicherheit
19. Februar 2025

Europäische Kommission: Aktionsplan für mehr Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Die Länder der EU hatten 2023 über 300 Fälle einer Gefährdung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu beklagen, die als schwerwiegend einzustufen waren. Im Gesundheitssektor gab es damit eine höhere Zahl an Vorfällen dieser Art als in jedem anderen Bereich. Die EU-Kommission hat nun einen Aktionsplan zum Schutz von Gesundheitsdienstleistern und Krankenhäusern vor Cyberangriffen aufgestellt.

Holzwürfel mit den Buchstaben „Bundestagswahl“.
Kampagne
18. Februar 2025

Weiter „Zähne zeigen“!

Die Kampagne der Vertragszahnärzte auf Bundes- und Landesebene wird auch 2025 mit Nachdruck fortgesetzt. Dabei liegt der inhaltliche Fokus bis zur Bundestagswahl auf dem benötigten politischen Kurswechsel. Denn ohne ein politisches Handeln im Sinne einer entschiedenen Abkehr von der bisherigen Gesundheitspolitik drohen Leistungskürzungen, längere Wartezeiten und Praxisschließungen.

Eine ältere Patientin betrachtet im Behandlungszimmer einer Zahnarztpraxis lächelnd ihre Zähne im Spiegel.
Leitlinien
17. Februar 2025

Neue S2k-Leitlinie: Implantatversorgung im fortgeschrittenen Alter

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ist eine neue S2k-Leitlinie „Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter“ entwickelt worden. Die Leitlinie ist gültig bis August 2029.

Die Hand einer Person im Hintergrund zeigt mit zwei Fingern auf ein 3-D-Abbild eines menschlichen Gehirns, ein elektronisches Raster veranschaulicht die elektrischen Impulse bzw. die Interaktion der Nervenzellen.
Forschung
13. Februar 2025

Mundflora und Hirngesundheit

Darmbakterien und ihr Einfluss auf die Hirngesundheit sind schon lange ein Gegenstand der Forschung. Eine britische Studie kommt jetzt zu dem Schluss, dass auch Mundbakterien eine Auswirkung auf das Gehirn haben. Eine gesunde Mundflora kann geistigem Abbau und Demenz vorbeugen. Eine große Rolle spielt dabei ein gasförmiger Neurobotenstoff, der sich positiv auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns auswirkt.

Eine Hand hält ein Handy, auf dessen Display die ePA-Startseite zu sehen ist, im Hintergrund ein Stethoskop.
Telematikinfrastruktur
12. Februar 2025

Pilotphase der ePA für alle erfolgreich gestartet – bundesweite Einführung ab April möglich

Der Start der „ePA für alle“ läuft planmäßig. Nach ihrem Start am 15. Januar 2025 ist die Pilotierung in den Modellregionen Hamburg und Umland, Franken sowie Nordrhein-Westfalen schrittweise erfolgt. Vorausgesetzt, dass die Erfahrungen in den Modellregionen positiv sind, ist die bundesweite Einführung der ePA für alle ab April möglich.

Ein kleiner blonder Junge füllt sich in der Küche ein großes Glas mit Leitungswasser aus dem Wasserhahn.
Studie
7. Februar 2025

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) warnt angesichts einer aktuellen Metastudie aus den USA, deren Ergebnisse einen Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen der Fluoridkonzentration im Trinkwasser und einem verringerten IQ bei Kindern nahelegt, vor falschen Schlüssen. Die Studienergebnisse haben keine Bedeutung für deutsche Verhältnisse.

Ein 3D-Zahnmodell aus Keramik mit elektronischem Raster.
Forschung
6. Februar 2025

Gene beeinflussen Zahnform

Die Form und Größe menschlicher Zähne wird maßgeblich durch Gene bestimmt. Einige Gene lassen sich dabei bis auf die Neandertaler zurückführen. Ein internationales Forscherteam hat insgesamt achtzehn Genregionen entdeckt, die eine entscheidende Bedeutung für die Zahnform und Zahngröße bei Menschen haben.

Ein elektronisches Symbol für Medizin und Gesundheitsbereich im Mittelpunkt elektronischer Vernetzung.
Telematikinfrastruktur
5. Februar 2025

TI-Messenger: Checkliste und Use Cases unterstützen Einrichtungen bei der Einführung

In der TI-Modellregion Hamburg und Umland haben teilnehmende Praxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen im vergangenen Jahr TI-Messenger in ihrem Arbeitsalltag getestet. Die Erfahrungen sind in eine Checkliste und in Use Cases geflossen, damit möglichst viele Einrichtungen im Gesundheitswesen davon profitieren.

Das Bild zeigt die Einladung zum Zahnärztinnen-Tag der KZV Nordrhein.
Veranstaltung
4. Februar 2025

Zahnärztinnen Tag 2025 – Dein Beruf. Deine Zukunft.

Am 29. März 2025 ist es endlich so weit: Zum ersten Mal veranstaltet die KZV Nordrhein den „Zahnärztinnen-Tag“. Gemeinsam möchten wir über die Herausforderungen und Perspektiven sprechen, die der Praxisalltag für Frauen mit sich bringt, und mit unseren nordrheinischen Kolleginnen einen bereichernden Tag voller Wissen, Inspiration und Austausch erleben.

Ein Kompass, dessen Zeiger auf den Schriftzug „Online-Umfrage“ zeigt.
3. Februar 2025

E-Health Community: Plattform für TI-Nutzerfeedback

Die E-Health Community bietet Nutzerinnen und Nutzer aus dem Gesundheitswesen eine weitere Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse rund um die Telematikinfrastruktur (TI) – das sichere Gesundheitsdatennetz in Deutschland – an die gematik weiterzugeben. Das Feedback fließt auch in die Weiterentwicklung und Optimierung der TI-Anwendungen ein.

Eine junge Frau hält ein Stück Karton mit einem Cartoon vor ihr Gesicht, der einen geöffneten Mund mit den Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers und mit durch Parodontitis stark zurückgegangenem Zahnfleisch zeigt.
RZB-Vorschau
31. Januar 2025

Vorgehen bei Kassen- oder Zahnarztwechsel von Patienten

Ein Patient zieht während der laufenden Behandlung um und wechselt die Praxis. Ein Patient wechselt aufgrund gestiegener Beitragssätze die Krankenkasse. Situationen, mit denen die meisten Praxen bereits konfrontiert worden sein dürften. 2024 konnten Vereinbarungen mit dem GKV-SV über das Vorgehen bei einem Wechsel von GKV-Patienten zu einer anderen Krankenkasse oder einer anderen Vertragszahnarztpraxis während einer laufenden ZE- oder PAR-Behandlung geschlossen werden.

Eine Hand hält ein Handy, auf dessen Display die ePA-Startseite zu sehen ist, im Hintergrund ein Stethoskop.
Telematikinfrastruktur
30. Januar 2025

Aufzeichnung der gematik-Veranstaltung für Zahnarztpraxen zur ePA vom 13. Januar 2025 ist online

Die Aufzeichnung der gematik-Veranstaltung „ePA für alle“ für Zahnarztpraxen, die am 13. Januar 2025 im Rahmen der Reihe „gematik trifft“ stattgefunden hat, ist online. In der Veranstaltung haben verschiedene Hersteller die Integration der ePA in ihre Softwaresysteme gezeigt. Außerdem gibt es eine neue ePA-Videoreihe der gematik mit dem Titel „So läuft’s in der Praxis“ sowie eine zm-Serie zur ePA.