News

Hier finden Sie unsere aktuellen News.

Vor hell- bis mittelblauem Hintergrund weist eine Hand mit dem Zeigefinger auf eine elektronische Anzeige des Begriffs „Upgrade“, darunter eine elektronische Anzeige des Ladefortschritts in Prozentangaben.
Die KZV NR informiert
29. Januar 2025

PTV5+-Upgrade der KoCoBox Med+ zeitnah einspielen

Die CompuGroup Medical (CGM) teilt mit, dass am 26. Februar 2025 die Zulassung der Firmwareversion 5.1.8 (G3-Konnektoren) und am 12. März 2025 die Firmwareversion 5.1.10 (G4-Konnektoren) abläuft. Um die Verbindung zur Telematikinfrastruktur aufrechtzuerhalten, ist eine fristgerechte Installation des PTV5+-Upgrades in der Praxis unbedingt erforderlich.

Ein Arzt zeigt auf ein Display-Banner mit dem Schriftzug „Kommunikation im Medizinwesen (KIM)“.
Telematikinfrastruktur
29. Januar 2025

KIM 1.0 ist seit dem 1. September 2024 abgelaufen

Bei der Version KIM 1.5 handelt es sich um die aktuellste Version des sicheren E-Mail-Dienstes im Gesundheitswesen. Die von der gematik erteilten Zulassungen für die Vorgängerversion 1.0 liefen Ende September aus. Die Nutzung von KIM 1.0 ist zwar noch möglich, jedoch nicht mehr erlaubt. Laut gematik besteht für diverse Zahnarztpraxen noch dringender Handlungsbedarf.

Ein Sicherheitsschloss inmitten elektronischer Datenströme.
Datensicherheit
28. Januar 2025

Datenschutzvorfall bei D-Trust

Bei dem Datenschutzvorfall der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei und Auftragsverarbeiterin der KZV Nordrhein im Ausgabeprozess des elektronischen Praxis- bzw. Institutionsausweises (SMC-B), sind auch personenbezogene Daten von Mitgliedern der KZV Nordrhein entwendet worden. Die betroffenen Vertragszahnärzte und Vertragszahnärztinnen sind durch die KZV Nordrhein informiert worden.

Ein Arzt und ein männlicher Patient schütteln einander die Hand, zu sehen sind die Hände und ein Teil der Arme.
Umfrage
27. Januar 2025

Ärzte und Polizisten bei Vertrauensranking die Spitzenreiter

Ihnen vertrauen die Deutschen am meisten: Ärzten und Polizisten. Bei einer Forsa-Umfrage eroberten die beiden Berufsgruppen den ersten Platz im Hinblick auf das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Einen deutlichen Vertrauenszuwachs kann die Bundeswehr für sich verbuchen. Stark eingebrochen ist demgegenüber das Vertrauen in die Politik und zentrale politische Institutionen.

Ein Arzt oder Zahnarzt in einem türkisfarbenen Kittel, von dem nur der halbe Oberkörper mit dem rechten Am und die rechte Hand zu sehen ist, zeigt mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand auf eine vor ihm schwebende kreisförmige elektronische Anzeige mit dem Schriftzug TI, um die wiederum elektronisch angezeigte Gesundheitssymbole auf jeweils einem kreisförmigen transparent-weißen Hintergrund schweben.
Telematikinfrastruktur
24. Januar 2025

Erhöhung der TI-Pauschalen

Seit 1. Juli 2023 erhalten zahnärztliche Praxen eine monatliche Pauschale, um die Installation und den Betrieb der Telematikinfrastruktur (TI) zu finanzieren. Die Finanzierungsvereinbarung wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) festgelegt. Zum 1. Januar 2025 haben sich die TI-Pauschalen erhöht.

Eine Zahnärztin passt einem Mädchen eine Zahnspange an.
Die KZV NR informiert
23. Januar 2025

KFO-Schlüssellisten: Probleme bezüglich Bereitstellung des Updates

Es gibt eine Verzögerung bei der Firma Computer konkret AG (PVS: ivoris), die das Update mit den ab dem 1. Januar 2025 gültigen KFO-Schlüssellisten betrifft. Auf Nachfrage der KZBV wurde mitgeteilt, dass geplant sei, das entsprechende Update im Zeitraum von Ende Januar bis Mitte Februar 2025 bereitzustellen.

Ein elektronisches Symbol für Medizin und Gesundheitsbereich im Mittelpunkt elektronischer Vernetzung.
Telematikinfrastruktur
22. Januar 2025

CompuGroup Medical erhält Zulassung für TI-Messenger

Die gematik hat CompuGroup Medical (CGM) am 20.01.2025 die Zulassung für ihre TI-Messenger-Lösung erteilt. Damit hat das Unternehmen die notwendigen Produktzulassungen erhalten. Die TI-Messenger-Lösungen bieten eine interoperable und sichere Kommunikationsmöglichkeit für den schnellen Austausch im deutschen Gesundheitswesen.

Vor dem Hintergrund der Flagge der Europäischen Union steht eine goldfarbene Statuette der Justitia, davor ein Richterhammer.
Rechtliches
21. Januar 2025

EuGH erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren

Der Europäische Gerichtshof hat am 19.12.2024 entschieden, dass ein Mitgliedsstaat die Beteiligung reiner Finanzinvestoren am Kapital einer Rechtsanwaltsgesellschaft verbieten darf. Wie KZBV und BZÄK in einer Pressemitteilung ausführen, hat sich damit auch das letzte Argument der Betreiber von investorengetriebenen zahnärztlichen MVZ erledigt.

Eine Reihe von vier transparenten Zähnen vor einem rosafarbenen Hintergrund, an einem der Zähne wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt.
Forschung
20. Januar 2025

Endodontie und Herzgesundheit

Studien zeigen, dass Patienten mit apikaler Parodontitis ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Wurzelkanalbehandlungen können das Risiko koronarer Herzerkrankungen senken. DGZMK und DGET haben zusammen den aktuellen Forschungsstand zum Thema veröffentlicht.

Im Hintergrund wird ein Preis wird übergeben, ein Fotograf ist anwesend, im Vordergrund von hinten gesehen ein applaudierendes Auditorium.
Forschung
17. Januar 2025

Ausschreibung für den Herbert-Lewin-Preis 2025 hat begonnen

Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich mit der Aufarbeitung der Geschichte von Ärztinnen und Ärzten in der NS-Zeit beschäftigen. Die nunmehr zehnte Preisvergabe wird vom Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung getragen.

Auf dem Bild sind Hände zu sehen, die andere Hände umfassen.
Die KZBV informiert
16. Januar 2025

Inanspruchnahme von zahnärztlichen Angeboten für Pflegebedürftige weiter gestiegen

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen haben besondere Bedarfe an zahnmedizinischer Versorgung. Um dem zu entsprechen, hat die KZBV bereits 2018 spezielle Leistungen für diese vulnerablen Patientinnen und Patienten im G-BA durchgesetzt. Zahnerkrankungen können auf dieser Grundlage umfassend vermieden und Angehörige sowie Pflegepersonen in die Mundhygiene aktiv eingebunden werden.

Eine junge Frau, von der der Kopf nicht zu sehen ist, hält ein großes Tablet vor sich, davor ist ein elektronisches Sicherheitssymbol zu sehen (schildförmig mit Schlüsselloch).
Telematikinfrastruktur
16. Januar 2025

gematik misst dem Thema Sicherheit bei der ePA große Bedeutung zu

Die gematik hat klargestellt, dass erst dann ein flächendeckender Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) stattfinden kann, wenn diese einer eingehenden Überprüfung unterzogen wurde. Der Chaos Computer Club (CCC) hatte jüngst ernste Sicherheitslücken bei der Anwendung der ePA nachgewiesen.

Eine Hand hält ein Handy, auf dessen Display die ePA-Startseite zu sehen ist, im Hintergrund ein Stethoskop.
Telematikinfrastruktur
15. Januar 2025

ePA für alle startet in drei Modellregionen

Die neue elektronische Patientenakte (ePA) wird ab heute schrittweise eingeführt. Den Anfang machen die Modellregionen Hamburg und Umland, Franken und Nordrhein-Westfalen. Hier testen knapp 300 Zahnarztpraxen, Praxen, Apotheken und Krankenhäuser die neue digitale Anwendung und sammeln Erfahrungen mit der Nutzung. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotierung startet die neue ePA in ganz Deutschland.

Anstoßen mit zwei Gläsern Milch: Zu sehen sind Arme und Hände, die zwei überschwappende Milchgläser halten, vermutlich wurde gerade mit den Milchgläsern angestoßen, der Hintergrund ist himmelblau.
Studie
13. Januar 2025

Milch schützt vor Darmkrebs – dank Calcium

Ob Milch besonders gesund ist oder nicht, vor Krebs schützt oder eher bestimmte Krebsarten fördert, dazu gibt es viele Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen. Eine aktuelle Studie britischer Wissenschaftler kommt zu dem Schluss, dass der Konsum von Milch das Risiko einer Darmkrebserkrankung reduzieren kann. Die schützende Wirkung von Milch ist dabei vor allem auf den Inhaltsstoff Calcium zurückzuführen.

Über Holzpüppchen, die im Kreis zusammenstehen, hält eine Hand ein Schirmmodell aus Holz.
Umfrage
10. Januar 2025

Gesundheitsversorgung wichtigstes Anliegen für Bevölkerung in Deutschland

Noch vor den Themen Wirtschaft und Innere Sicherheit stehen für die Deutschen Gesundheitsversorgung und Pflege ganz oben auf der Skala der wichtigsten Aufgaben, denen sich die künftige Bundesregierung stellen muss. Die AOK hat das Forsa-Institut mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt und einen Forderungskatalog für die Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2025 aufgestellt.

Zu sehen sind Dentalwerkzeuge für die Vorsorgeuntersuchung, eine Zahnbürste sowie Mutter, Vater und Kinder als Papierschnittfiguren, alles in Türkis vor einem Hintergrund mit türkis-grauem Farbverlauf.
Gesundheitspolitik
9. Januar 2025

Zahnmedizinische Versorgung zukunftsfest machen!

Anlässlich der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl appelliert die KZBV mit Nachdruck an die Politik, umgehend einen gesundheitspolitischen Kurswechsel einzuschlagen und endlich wieder die Gestaltung des Gesundheitssystems in die Hände der Selbstverwaltungspartner zurückzugeben.

Das Wort Amalgam von Hand geschrieben in schwarzer Schrift, man sieht außerdem eine Hand mit dem Stift, die gerade eine Linie zum Unterstreichen des Wortes Amalgam gezogen hat.
Die KZV NR informiert
8. Januar 2025

Neu: Kommentierung der KZV Nordrhein zur geänderten BEMA-Position 13

Die aufgrund des EU-weiten Verbots von Dentalamalgam erforderlich gewordene Änderung der Gebührenposition 13 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs ist am 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Jetzt liegt eine Kommentierung der KZV Nordrhein zur geänderten BEMA-Position 13 vor. Sie finden die aktuelle BEMA-Position 13 sowie unsere Kommentierung dazu auf „Wissen to go“.

Auf einem Stapel Papierunterlagen steht ein Wecker.
7. Januar 2025

Coronavirus-Testverordnung: Verlängerung der Aufbewahrungsfrist für Dokumentationen

Das Bundesministerium für Gesundheit hat im vergangenen Monat die Coronavirus-Testverordnung (TestV) geändert. Mit dieser Änderung wurden auch die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen über durchgeführte Corona-Tests bis zum 31. Dezember 2028 verlängert.

Eine Hand hält ein Handy, auf dessen Display die ePA-Startseite zu sehen ist, im Hintergrund ein Stethoskop.
Telematikinfrastruktur
6. Januar 2025

Online-Veranstaltung: Die neue ePA in Zahnarztpraxen

Eine neue Ausgabe der Veranstaltungsreihe „gematik trifft": Teilnehmende erhalten in der gemeinsamen Veranstaltung mit der KZBV und dem Verband Deutscher Dental-Software Unternehmen e. V. (VDDS) einen ersten Eindruck der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle in ausgewählten Zahnsoftwaresystemen. Die Veranstaltung findet am 13. Januar 2025 statt.

Eine junge Frau zieht mit ihrem Zeigefinger ihre Unterlippe nach unten, zu sehen ist gerötetes Zahnfleisch.
Leitlinien
18. Dezember 2024

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine optimierte Versorgung von Parodontitis und Diabetes gestärkt

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) begrüßt die Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“, die die enge Wechselwirkung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis betont und Empfehlungen zur Verbesserung von Prävention, Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen gibt.