News

Hier finden Sie unsere aktuellen News.

Über Holzpüppchen, die im Kreis zusammenstehen, hält eine Hand ein Schirmmodell aus Holz.
Gesundheitspolitik
13. November 2024

KZBV und BZÄK zum Regierungsentwurf des GVSG

KZBV und BZÄK unterstützen das vom Gesetzgeber verfolgte übergeordnete Ziel, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung vor Ort zu stärken und die individuelle Gesundheitskompetenz von Patienten zu erhöhen, sehen jedoch die Notwendigkeit, einige im Regierungsentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vorgesehene Regelungen, soweit diese die vertragszahnärztlichen Interessen berühren, anzupassen.

Ein rotes Verbotszeichen (3-D-Modell aus Holz) auf einem Boden aus dunklem Holz.
Die KZBV informiert
11. November 2024

Abrechnungsverbot: Bedeutung für Zahnarztpraxen

Am 11. November 2024 findet im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) statt. Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), äußert sich zu den Bedenken bezüglich der geplanten Regelungen. Das im GDAG vorgesehene Abrechnungsverbot für Zahnarztpraxen könnte deren Existenz gefährden.

Ein Arzt misst den Blutzucker an der Hand einer Patientin.
Forschung
8. November 2024

Diabetes: Blutzuckerkontrolle verringert Parodontitis

Am 14. November 2024 ist Weltdiabetestag. Bekanntlich stehen Diabetes und Parodontitis in einer unheilvollen Wechselwirkung zueinander. Diabetes erhöht das Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Auf der anderen Seite schafft Parodontitis günstige Bedingungen für diabetische Folgeerkrankungen. Eine japanische Studie hat jetzt nachgewiesen, dass eine konsequente Blutzuckerkontrolle parodontale Entzündungen reduziert.

Ein richtungsweisendes weißes Schild mit der Aufschrift „Bundesministerium für Gesundheit“ vor einem hellblauem Himmel mit leichter Bewölkung.
Gesundheitspolitik
7. November 2024

KZBV: Gesundheitsgesetze benötigen Versorgungsnähe und Augenmaß

Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) kritisiert deutlich die Unzulänglichkeiten der aktuellen Gesetzesvorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und fordert eine durchdachte und in sich schlüssige Gesundheitspolitik mit Augenmaß, die Selbstverwaltung und Berufsstand die nötigen Handlungsspielräume ermöglicht.

Ein kleines Mädchen in der Zahnarztpraxis tippt mit dem Finger auf ihre Zähne.
Forschung
31. Oktober 2024

Karies: große Unterschiede bei Kindern im europäischen Vergleich

Ein internationales Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie im Hinblick auf den Kariesstatus von Kindern in verschiedenen europäischen Ländern deutliche Unterschiede nachgewiesen. Neben der geografischen Lage wurden auch sozio-ökonomische Faktoren und ihre Auswirkungen auf das Auftreten von Karies berücksichtigt.

Eine junge Frau zieht mit ihrem Zeigefinger ihre Unterlippe nach unten, zu sehen ist gerötetes Zahnfleisch.
Leitlinien
30. Oktober 2024

Neue S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“ und aktualisierte S1-Leitlinie „Okklusale Dysästhesie“

Zu den beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Parodontitis und ihren gegenseitigen Wechselwirkungen bei Entstehung, Progression und Therapie wurde eine S2k-Leitlinie entwickelt. Die bereits 2019 veröffentlichte S1-Leitlinie zum Thema „Okklusale Dysästhesie – Diagnostik und Management“ hat jetzt ein Update erhalten. Ziel der Leitlinien ist eine Verbesserung der Versorgungsqualität.

Ein junger Mann mit Down-Syndrom sitzt in einem Rollstuhl, der von einer Betreuerin geschoben wird.
Patientenberatung
29. Oktober 2024

Vulnerable Patientengruppen benötigen individuelle Beratungsangebote

Vulnerable Patientinnen und Patienten benötigen häufig verstärkte Zuwendung sowie risikogruppenspezifische und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Oft erschweren auch Sprachprobleme oder kognitive Einschränkungen die Aufklärung über die zahnärztliche Behandlung. Das zeigt der 6. Bericht der Zahnärztlichen Patientenberatung mit dem Titel „Vulnerable Patientinnen und Patienten unterstützen“.

Vor einem mittelblauen Hintergrund rechts ein himmelblauer Ballon mit aufgemaltem traurigen Gesicht.
Studie
25. Oktober 2024

Hoher Zuckerkonsum erhöht Risiko für Depressionen

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus England belegen, dass ein hoher Zuckerkonsum auch ein deutlich höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken, mit sich führt. Naschkatzen, die viel Süßes essen und trinken, sollten also ihre Ernährungsgewohnheiten überdenken – denn auch andere Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Schlaganfälle können die Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums sein.

Drei Zahnpastatuben, aus denen unterschiedlich farbig gestreifte Stränge Zahnpaste hervorkommen.
Zahnpflegeprodukte
24. Oktober 2024

Zahnpasta im Test

Von „Stiftung Warentest“ liegen Testergebnisse für 81 Zahncremes vor. Aktuell sind 18 Universal-Zahnpasten dazugekommen. Auch günstige Zahnpasten für unter einen Euro erhalten teilweise eine sehr gute oder gute Wertung. Auffällig: Die getesteten Naturkosmetik-Zahncremes werden fast durchgängig schlecht benotet. Nur noch wenige Zahncremes enthalten außerdem Titandioxid.

Ein Cyberkrimineller sitzt in einer hochgerüsteten IT-Umgebung vor der Tastatur, der Kopf ist unter einer Kapuze verborgen, das Gesicht bleibt im Dunklen.
Cyberkriminalität
23. Oktober 2024

Falsche „jameda“-E-Mails im Umlauf

Es sind aktuell wieder einmal E-Mails im Umlauf, die höchstwahrscheinlich ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die angeblich von „jameda“, dem bekannten Arzt-Patienten-Portal, versendeten Mails warnen die Empfänger vor „ungerechtfertigten Bewertungen“ und bieten an, diese vor deren Veröffentlichung einzusehen.

Gesunde Nahrung auch für die Zähne: auf einer Holzfläche liegen viele Lebensmittel (Obst und Gemüse, Nüsse, Getreideflocken, Lachs), auch Käse, der Säuren im Mund neutralisieren kann.
Zahnmedizin
22. Oktober 2024

Neues Fach „Ernährungszahnmedizin“ am Uniklinikum Dresden

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist die „Ernährungszahnmedizin“ als neues Fach eingerichtet worden. Karies und Parodontitis sind oft auch die Folgen einer zahnschädlichen Ernährung. Daher sollte die zahnmedizinische Ausbildung ebenfalls auf die Ernährungsberatung von Patientinnen und Patienten ausgerichtet werden.

Eine nach oben geöffnete Hand, über der über die ganze Breite des Bildes silberfarbene Paragrafenzeichen schweben.
Justiz
22. Oktober 2024

Schnellere Terminvergabe gegen Gebühr nicht erlaubt

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem Urteil untersagt, dass Ärzte und Ärztinnen frühere Termine an GKV-Patienten gegen Geld vergeben. Es lag eine Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen einen Augenarzt vor, der gesetzlich Versicherten eine schnellere Terminvergabe für 150 Euro angeboten hat.

Neben und hinter einer älteren Ärztin stehen zwei jüngere Ärztinnen.
Jubiläen
18. Oktober 2024

100 Jahre Ärztinnenvertretung in Deutschland

Vor 100 Jahren gründeten Ärztinnen und Zahnärztinnen den „Bund Deutscher Ärztinnen“ (BDÄ). Ziel war, sich als Kolleginnen beruflich zu unterstützen. Damit war der Grundstein gelegt für das heute bestehende Netzwerk der Ärztinnen in Deutschland, den „Deutschen Ärztinnenbund e. V.“ (DÄB).

Eine Grafik, die ein Stimmungsbarometer mit Daumen-Symbolen in einer Skala zeigt.
Umfrage
17. Oktober 2024

Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit für die ambulante Versorgung

Die Stimmung der Zahnärzte hat sich im 3. Quartal 2024 leicht verbessert, ist aber auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 deutlich im Minusbereich zu verorten. Weiter verschlechtert hat sich die Stimmung bei Haus- und Fachärzten.

Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Schutzmaske in einer Arztpraxis.
Kosten
17. Oktober 2024

Aktueller Preisindex: viele medizinische Materialien teurer

Der Preisindex für Verbrauchsmaterial in Arztpraxen, der von einem großen Anbieter von medizinischen Materialien in Deutschland erstellt wird, verzeichnet für das 3. Quartal 2024 ein Plus von 6,74 Punkten bei Desinfektionsmitteln und von 2,99 Punkten bei Schutzkleidung. Auch andere medizinische Materialien sind teurer geworden.

Ein Kompass, dessen Zeiger auf den Schriftzug „Online-Umfrage“ zeigt.
Umfrage
15. Oktober 2024

VdK-Umfrage: Gesundheitsversorgung auf dem Land wichtig

Der „Sozialverband VdK Deutschland“ hat eine repräsentative Online-Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut „Civey“ durchführen lassen. Dafür wurden 5.000 Personen ab 18 Jahren zu den wichtigsten sozial- und gesellschaftspolitischen Aufgaben in Deutschland befragt.

Eine Patientin im pinkfarbenen Pullover überreicht einer Praxismitarbeiterin am Empfang ihre elektronische Gesundheitskarte, der Arzt steht lächelnd im Hintergrund.
Versorgung
14. Oktober 2024

Mehr Rückhalt für ambulante Versorgung gefordert

Die „Deutsche Apotheker- und Ärztebank“ und die zentralen Gesundheitsorganisationen in Deutschland fordern mehr Rückhalt für niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Apotheker. Eine gemeinsame Kampagne von apoBank, KBV, KZBV, BZÄK und ABDA, die heute unter dem Hashtag „#GuteVersorgungVorOrt“ startet, soll den Wert der ambulanten Versorgung verdeutlichen.

Das Wort Amalgam von Hand geschrieben in schwarzer Schrift, man sieht außerdem eine Hand mit dem Stift, die gerade eine Linie zum Unterstreichen des Wortes Amalgam gezogen hat.
Die KZV NR informiert
11. Oktober 2024

Amalgamverbot: Änderung der Gebührenposition 13

Vor dem Hintergrund der seitens des Europäischen Parlaments beschlossenen neuen Verordnung zum Verbot von Dentalamalgam in der zahnärztlichen Behandlung ab dem 1. Januar 2025 hat die KZBV auf Bundesebene mit den Krankenkassen unter erheblichem Zeitdruck verhandelt, so dass nun schließlich die notwendige Änderung der BEMA-Gebührenposition 13 beschlossen werden konnte.

Ein silberfarbenes Megafon, aus dem das Wort „Help“ Buchstabe für Buchstabe auf roten Bauklötzen herauskommt.
Notfallhilfe
9. Oktober 2024

Notruf-App der Zahnärztekammer Nordrhein für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst

Die Zahnärztekammer Nordrhein stellt allen nordrheinischen Zahnärztinnen und Zahnärzten einen Notrufbutton für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst zur Verfügung. Im Falle eines unerwünschten Ereignisses kann so schnell und unkompliziert ein Hilferuf abgesetzt werden.

Patientin mit Tablet mit dem Schriftzug „ePA“ auf dem Display. Daneben ein Handy, eine Tastatur mit Maus und ein Laptop.
Telematikinfrastruktur
8. Oktober 2024

BMG-Kampagne zur „ePA für alle“

Einige Monate vor der Einführung der „ePA für alle“ startet das Bundesministerium für Gesundheit eine bundesweite Aufklärungskampagne zur elektronischen Patientenakte. Dafür wird ein Infomobil durch Deutschland touren und auch in Nordrhein haltmachen.