Konnektor und Anbindungsvarianten
Den Konnektor können Sie sich vorstellen, wie einen Router mit einem deutlich höheren Sicherheitsniveau. Der Konnektor stellt mit dem VPN-Zugangsdienst (Internetprovider der TI) eine sichere Verbindung zur TI her.

Mit dieser Verbindung können TI-Anwendungen, wie das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM), das E-Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und weitere Anwendungen der TI genutzt werden.
Hinweis: Ohne Konnektor ist eine Anbindung an die TI nicht möglich.
Den Konnektor gibt es in mehreren Varianten:
- Einbox-Konnektor (Konnektor)
- TI-Gateway (Konnektor im Rechenzentrum)
- Highspeed-Konnektor
Zur Detailübersicht (Konnektor-Varianten im Detail)
Das Sicherheitszertifikat des Konnektors ist 5 Jahre gültig.
Sobald das Sicherheitszertifikat abgelaufen ist:
- ist die Praxis nicht mehr mit der TI verbunden.
- können die TI-Anwendungen nicht mehr genutzt werden.
- muss sich die Zahnarztpraxis:
- einen neuen Konnektor beschaffen.
- das Konnektor Zertifikat verlängern lassen (um 3 Jahre per Softwareupdate).
- auf einen Konnektor im Rechenzentrum (TI-Gateway) umsteigen.
Hinweis: Konnektoren mit ECC-Zertifikaten, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 produziert wurden, können um jeweils drei Jahre verlängert werden. Bei der Anschaffung eines neuen Einbox-Konnektors sollte beachtet werden, dass eine Zertifikatsverlängerung nur noch bis 2030 möglich ist. Bei älteren Konnektoren mit RSA-Zertifikat ist keine Laufzeitverlängerung mehr möglich!
-
Bestellung/Nutzung
- Prüfen Sie, ob Sie einen Konnektor oder ein TI-Gateway (Konnektor im Rechenzentrum) in der Praxis nutzen möchten. Eine Übersicht mit Vor- und Nachteilen der beiden Varianten finden Sie hier (Konnektor-Varianten im Detail). Ihr IT-Dienstleister kann Sie zu beiden Varianten beraten.
- Vergleichen Sie Preise und Vertragslaufzeiten.
- Bestellen Sie den Konnektor frühzeitig bei Ihrem PVS-Anbieter oder wählen Sie einen anderen zertifizierten Anbieter (CGM, RISE, Secunet oder T-Systems) aus.
- Beachten Sie die AGBs und besondere Geschäftsbedingungen des PVS-Anbieters/IT-Dienstleisters.
Hinweis: Wenn möglich bestellen Sie alles aus einer Hand, dies erleichtert den Support bei technischen Problemen.
Hinweis: Bestellen Sie die SMC-B Karte frühzeitig und aktivieren Sie diese vor dem Installationstermin. Für die Installation der TI ist dies zwingend erforderlich!
- Nach Erhalt lassen Sie den Konnektor durch Ihren IT-Dienstleister einrichten. Bei einzelnen Anbietern ist eine Selbstinstallation möglich, informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Konnektor-Anbieter.
- Betreiben Sie den Konnektor an einem sicheren und geschützten Ort (z. B. im Serverraum), sofern Sie den Konnektor in der Praxis nutzen.
- Testen Sie die Verbindung zur TI.
Kündigung
Ein TI-Vertrag muss gekündigt werden, wenn:
- ein Wechsel zum TI-Gateway (Konnektor im Rechenzentrum) ansteht.
- die Zahnarztpraxis geschlossen oder abgegeben wird.
- ein neuer Anbieter für die TI-Anbindung gewählt wird.
Kündigen Sie den TI-Vertrag frühzeitig, je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Vertragslaufzeiten.
Hinweis: SMC-B Karte, eHBA und KIM-Adresse müssen in der Regel separat gekündigt werden.
Hinweis: Bei einem Wechsel zum TI-Gateway stellen Sie sicher, dass vor dem Kündigungstermin der neue TI-Anschluss bereitsteht, sonst besteht kein Zugang zur TI. Wichtige Prozesse, wie das Einlesen der eGKs, dass Erstellen von E-Rezepten und eAUs, muss dann im Ersatzverfahren erfolgen.
Datenschutzkonforme Entsorgung des TI-Konnektors
Der TI-Konnektor stellt die sichere Verbindung zur TI her und ermöglicht den Zugriff und die Nutzung der einzelnen TI-Anwendungen. Daher ist es wichtig, dass dieser datenschutzkonform entsorgt wird.
- Klären Sie mit Ihrem Anbieter den Rückgabe-Prozess. Der Rückgabe-Prozess kann sich je Anbieter unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
KoCoBox MED+ Abschnitt 8.4 im Administratorhandbuch RISE Konnektor Abschnitt 3.4 und 7 im Produkthandbuch (das aktuelle Produkthandbuch kann gegen Mitteilung der Konnektor-Seriennummer direkt beim Hersteller per E-Mail angefordert werden) Secunet Konnektor Abschnitt 15 in der Bedienungsanleitung Hinweis: Der Konnektor muss über die Sicherelieferkette DSGVO konform entsorgt werden. Ein Verkauf über eBay oder anderen Plattformen und eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig!
- Der Konnektor muss vor der Rückgabe deregistriert und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
- Veranlassen Sie die Rückgabe durch Abholung oder den sicheren Versand.
Zur Einhaltung der DSGVO ist es sinnvoll, die Entsorgung mit einer Aktennotiz oder Foto zu dokumentieren.
-
Für Zahnarztpraxen ist die Anbindung an die TI verpflichtend. Wer sich nicht anschließt, muss mit einer Honorarkürzung von 3,5% rechnen.
-
Einbox-Konnektor:
Der Einbox-Konnektor ist der Standard Konnektor, der derzeit bei vielen Praxen im Einsatz ist.
Geeignet ist dieser für kleine Praxen.Vorteil
Nachteil
- Der Konnektor kann bei Problemen eigenständig neugestartet werden
- Bei Internetproblemen können eGKs weiterhin eingelesen werden
- Benötigt regelmäßige Updates
- Muss nach 5 Jahren ausgetauscht oder um 3 Jahre per Softwareupdate verlängert werden
- Muss an einem sicheren und zugriffsgeschützen Ort installiert werden
- Wird mittelfristig auf das TI-Gateway umgestellt
- Muss nach Nutzungsende oder bei Beendigung der Praxis über die Sicherelieferkette an den Hersteller zurückgegeben werden
Video der gematik: TI-Gateway
Hinter dem TI-Gateway steckt der Highspeed-Konnektor, der durch den IT-Gateway Anbieter im Rechenzentrum betrieben wird.
Geeignet ist dieser für alle Praxisgrößen, da dieser individuell skaliert werden kann.
Aufbau des TI-Gateway:
© gematik GmbH
Vorteil
Nachteil
- Hohe Leistungsfähigkeit
- Kein Konnektor in der Praxis (zukunftsorientiert). Ein eHealth-Kartenterminal, SMC-B Karte und eHBA sind ausreichend
- Einfache Einrichtung
- Keine Aufwände bei Updates, diese erfolgen automatisch durch den TI-Gateway-Anbieter
- 24/7 Überwachung
- Hohe Ausfallsicherheit, da schnell auf ein Ersatzgerät umgeschaltet werden kann
- Kein Austausch nach 5 Jahren oder bei Defekt erforderlich
- Mögliche Haftungsfragen für die Einrichtung entfallen
- Mietmodell
- Bei Internetproblemen können keine eGKs eingelesen werden. Es sollte sichergestellt werden, dass ein alternativer Internetzugang z. B. über LTE vorhanden ist
- Ggf. höhere Kosten
Highspeed-Konnektor
Hinter dem Highspeed-Konnektor steckt der gleiche Konnektor, der bei TI-Gateway zum Einsatz kommt. Unterschied ist hierbei, dass dieser direkt in der Praxis oder in der Institution installiert und administriert wird.
Geeignet ist dieser Konnektor für große Praxen (MVZ und ÜBAGs) und Institutionen.
Vorteil
Nachteil
- Höhere Leistungsfähigkeit
- Kann vor Ort administriert und neugestartet werden
- Kann mehrere Standorte oder größere Praxen besser verbinden
- Bei Internetproblemen können eGKs weiterhin eingelesen werden
- Aufwendigere Installation
- Muss nach 5 Jahren ausgetauscht oder um 3 Jahre per Softwareupdate verlängert werden
- Muss nach Nutzungsende oder bei Beendigung der Praxis über die Sicherelieferkette an den Hersteller zurückgegeben werden
- Ggf. höhere Kosten
-
Den Konnektor können Sie in der Regel direkt bei Ihrem Praxisverwaltungssystemanbieter (PVS) bestellen.
Alternativ können Sie TI-Konnektoren über folgende zertifizierte Anbieter bestellen:
- CompuGroup Medical (CGM)
- RISE
- Secunet
- T-Systems
Die Bestellung erfolgt meist über den IT-Dienstleister.
Hinweis: Wenn möglich, bestellen Sie alles aus einer Hand, dies erleichtert den Support bei technischen Problemen.