TI-Messenger
Der TI-Messenger (TI-M) ist der sichere Messenger-Dienst innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI).

Weitere Anwendungen der ePA
Der TI-M ermöglicht es Leistungserbringern wie Zahnärzten, Ärzten, Apothekern und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen, schnell miteinander zu kommunizieren und dabei sensible Patientendaten vertraulich auszutauschen. Der TI-Messenger kann bereits jetzt in der Kommunikation mit Fachkollegen genutzt werden. Mehrere Anbieter bieten TI-Messenger bereits an. Die gematik gewährleistet durch Ihr Zertifizierungsverfahren die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Anbietern.
Der TI-Messenger wird ab dem 15. Juli 2025 in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert. Dies ermöglicht Patienten, sicher über die ePA-App mit ihren Zahnärzten und anderen Akteuren im Gesundheitswesen zu kommunizieren.
Hinweis: Sie bestimmen, welchen Patienten Sie diesen Service anbieten und freischalten möchten!
Video der gematik: So funktioniert der TI-Messenger
-
Bestellung und Nutzung
- Das TI-Messenger-Modul können Sie direkt bei Ihrem PVS-Anbieter oder einem anderen zertifizierten Anbieter bestellen. Eine Übersicht der Anbieter finden Sie bei der gematik.
- Alle Einrichtungsschritte und technische Voraussetzungen im Detail finden Sie hier:
Kündigung
Eine Kündigung ist bei Beendigung der Praxistätigkeit notwendig oder wenn Sie den TI-Messenger nicht mehr nutzen möchten.
- Kündigen Sie den TI-Messenger-Vertrag frühzeitig, je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Vertragslaufzeiten.
-
Die Nutzung des TI-Messengers ist für Zahnärzte nicht verpflichtend. Es steht jeder Praxis frei, diesen Dienst zu nutzen.
-
Der TI-Messenger bietet zahlreiche Vorteile für Zahnärzte, Arztpraxen und andere Akteure im Gesundheitswesen.
Die Vorteile im Detail:
Sicherer und DSGVO-konformer Nachrichtenaustausch
- Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation
- Datenschutzkonform nach eIDAS und DSGVO
- Sichere Alternative zu WhatsApp und E-Mail
- Einheitliche Zertifizierung
- Einheitliche Vorgaben zur Authentifizierung
Effiziente Kommunikation im Praxisalltag
- Kurznachrichten senden und empfangen, Teilen von Dokumenten (PDF), Sprachnachrichten oder Fotos ohne Größenlimit
- Direkte Abstimmung mit Kollegen, Laboren oder Fachärzten
- Chatgruppen mit Kollegen, z. B. für den einrichtungsübergreifenden und interdisziplinären Austausch. Chats können als Patientenfälle gekennzeichnet werden.
- Schnellere Terminabsprachen und Patientenkoordination
- Verzeichnisdienst (VZD) mit Kontaktinfos zu Kollegen und Gesundheitseinrichtungen
- Die Kommunikation kann in der Patientenakte im PVS abgelegt werden.
Zukunftsfähige Patientenkommunikation (ab Ende 2025)
- Patienten können über die elektronische Patientenakte (ePA) mit der Praxis chatten (Sofern, die Praxis den Patienten aktiv freigeschaltet hat)
- Digitale Übermittlung von Befunden, Rezepten oder Terminerinnerungen
- Verbesserter Service für Patienten ohne Wartezeiten
Zeit- und Kostenersparnis
- Reduzierter Verwaltungsaufwand durch digitale Prozesse
- Effizientere Zusammenarbeit mit Dentallaboren & Spezialisten
- Erspart lange Telefonate und Wartezeiten
- Weniger Papierkram und Porto für Briefe oder Faxe
Interoperabilität und Anbieterfreiheit
- Nutzung mit verschiedenen Messenger-Apps möglich
- Kommunikation zwischen unterschiedlichen TI-Messenger-Diensten problemlos möglich (durch Zertifizierung der gematik gewährleistet)
- Kein Praxis- oder Zahnarztübergreifender Systemwechsel nötig
Automatische Authentifizierung und einfache Nutzung
- Zugriff mit elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) oder Praxisausweis (SMC-B)
- Keine komplizierte Registrierung oder unsichere Passwörter notwendig
- Direkte Einbindung in PVS möglich
-
In einer Zahnarztpraxis kann der TI-Messenger vielfältig eingesetzt werden.
Beispiel ist die Abstimmung mit einem Dentallabor:
- Digitale Übermittlung von Aufträgen: Die Praxis sendet dem Labor digitale Abdrücke oder Röntgenbilder direkt über den TI-Messenger.
- Echtzeit-Rückfragen: Bei Unklarheiten kann das Labor sofort Rückfragen stellen, die die Praxis umgehend beantwortet.
- Status-Updates: Das Labor informiert die Praxis über den Fortschritt oder die Fertigstellung des Zahnersatzes, sodass Termine effizient geplant werden können.
Durch diese direkte und sichere Kommunikation werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Patientenzufriedenheit erhöht.
Für die Implementierung des TI-Messengers benötigt die Praxis einen Anschluss an die TI, eine SMC-B-Karte und idealerweise für jeden behandelnden Zahnarzt einen eHBA. Die Authentifizierung erfolgt über die KIM-Adresse.