PAR-Fortbildung
Hier finden Sie alle Fortbildungsvideos rund um das Thema PAR-Behandlung.
PAR2021 - Begrüßung
Begrüßung und Einführung von Andreas Kruschwitz, Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein, in die modulare Fortbildungsserie zur Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021.
Die systematische PAR-Behandlung
Die systematische Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis kann aufgrund der am 1. Juli 2021 in Kraft tretenden eigenständigen PAR-Richtlinie im Rahmen der GKV auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft durchgeführt werden. Unsere Referenten Andreas Kruschwitz, Anne Schwarz und Frau Dr. Schorr führen Sie durch die systematische PAR-Behandlung und geben Antworten auf eine Auswahl an den meist gestellten Fragen.
PAR2021 - Formulare - Übergangsregelung - Abrechnung
Übersicht über die ab dem 1. Juli 2021 geltenden Formulare für die PAR-Behandlung und Erläuterung der Übergangsregelungen.
PAR2021 - Beispiele PAR-Status Blatt 1 und 2
Erfahren Sie anhand zweier konkreter Beispiele, wie der PAR-Status Blatt 1 und Blatt 2 seit dem 1. Juli 2021 auszufüllen ist.
PAR2021 - Neue PAR-Klassifikation
Seit Sommer 2018 gibt es eine neue Klassifikation parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen. Erstmals wurde parodontale Gesundheit definiert, sowohl für ein gesundes als auch für ein reduziertes Parodontium. Die bisherige Einteilung in „chronische“ und „aggressive“ Parodontitis wurde abgelöst, und die Parodontitis wird jetzt in einer „Staging- und Grading-Matrix“ durch vier Stadien und drei Grade beschrieben. Gingivale Rezessionen wurden ebenfalls neu klassifiziert. Erstmals wurde auch eine Klassifikation peri-implantärer Gesundheit, peri-implantärer Mukositis und Peri-implantitis verabschiedet.
PAR2021 - Neue PAR-Leitlinie
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) hat in Zusammenarbeit mit 36 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie Patientenorganisationen die umfassende europäische S3-Leitlinie zur gesamten Therapiestrecke der Parodontitis der Stadien I bis III an das deutsche Gesundheitssystem angepasst und veröffentlicht. Nach einem aufwendigen Konsensusprozess sind nun 62 klinische Schlüsselempfehlungen für alle Phasen der Parodontitistherapie publiziert worden, die Zahnärztinnen und Zahnärzten hierzulande eine maßgebliche Orientierungshilfe bei der Therapieentscheidung zur bestmöglichen Versorgung parodontal erkrankter Patienten sein werden. Mit der neuen S3-Leitlinie liegt nun erstmals ein umfassendes Behandlungskonzept für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis vor.
PAR2021 - Leitlinienorientierte PAR-Therapie - Patientenbeipiele
Anhand von vier unterschiedlichen Patientenbeispielen wird anschaulich jeweils die klinische Ausgangslage, die Therapie in Übereinstimmung mit der PAR-Leitlinie und der Befund nach Abschluss der Therapie geschildert. Entscheidend ist dabei der therapeutische Vier-Stufenplan für die Behandlung vom Erstkontakt mit dem Patienten bis zur unterstützenden Parodontaltherapie (UPT).
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (1)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der ersten Folge geht es um die Frage: Sind Sie zufrieden mit dem Konzept?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (2)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der zweiten Folge geht es um die Frage: Warum hat es so lange gedauert, ein neues PAR-Versorgungskonzept auf den Weg zu bringen?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (3)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der dritten Folge geht es um die Frage: Was ist den Praxen jetzt zu empfehlen?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (4)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der vierten Folge geht es um die Frage: Welche Vorteile hat das neue Konzept für Zahnärzte und Patienten?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (5)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der fünften Folge geht es um die Frage: Was kann denn jetzt noch eine zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (6)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der sechsten Folge geht es um die Frage: Ist die PZR nun obsolet?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (7)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der siebten Folge geht es um die Frage: Warum gibt es so viele neue Formulare?
PAR2021 - 8 Fragen an Ralf Wagner (8)
Der Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, Ralf Wagner, beantwortet acht Fragen zur neuen Systematischen PAR-Behandlung ab dem 1. Juli 2021. In der achten und letzten Folge geht es um die Frage: Wie sieht denn jetzt die Honorierung für die Praxen aus?