Presseinformation
Lesen Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen gleich unten auf dieser Seite. Dort können Sie sich die Informationen auch gerne im PDF-Format herunterladen.
2023
01.06.2023
„Zähne zeigen“ für eine präventionsorientierte Patientenversorgung
2022
06.09.2022
Parodontitis-Behandlung für 30 Millionen Patienten erhalten
25.08.2022
Gesundheitsminister Lauterbach gefährdet Mundgesundheit der Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland
07.03.2022
Vorstandswahlen: Kontinuität und Weiterentwicklung
02.03.2022
Solidarität mit der Ukraine – Nein zum Krieg!
27.01.2022
Die Zahnärzteschaft steht hinter der allgemeinen Impfkampagne
2021
28.01.2021
Corona: Der Besuch beim Zahnarzt schützt vor Covid-19
2020
05.11.2020
Zum Zahnarzt – gerade jetzt!
24.03.2020
Gemeinsame Stellungnahme der KZV Nordrhein und der ZÄK Nordrhein zur aktuellen Situation
2019
14.01.2019
Kann ich Chef? Experten, Infos und guter Kaffee bei der IDS 2019
(Pressemitteilung der ZA, die auch die KZV Nordrhein betrifft)
2018
20.09.2018
Gesund beginnt im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf
2017
21.09.2017
Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne
2016
21.12.2016
Klare Mehrheiten bei nordrheinischen Zahnärzten
22.09.2016
Gesund beginnt im Mund – von klein auf
20.09.2016
Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen!
2015
08.12.2015
Nordrheinische Vertragszahnärzte ab 2017 mit neuem Vorstandsmitglied
28.09.2015
Kölner Klinikclowns am Infostand der Zahnärzte
22.09.2015
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein
2014
25.11.2014
Zahnvorsorge für Kleinkinder erreicht Risikogruppen
27.10.2014
Aktiv gegen Blutkrebs:
Zahnärzte und Mitarbeiter der KZV Nordrhein
26.09.2014
Gefunden: Älteste Rheinländer mit naturgesundem „Biss“
22.09.2014
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein – Ein Herz für Zähne
Pressemitteilung Düsseldorf, 1. Juni 2023
„Zähne zeigen“ für eine präventionsorientierte Patientenversorgung
Kampagne der Kassenzahnärzte mobilisiert Praxen, Patientinnen und Patienten
Im November des vergangenen Jahres trat das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz in Kraft. Ziel war es, die wachsenden Finanzlöcher in der gesetzlichen Krankenversicherung zu stopfen. Dies droht jedoch auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten zu gehen: Durch das Gesetz stehen weniger Mittel für zahnärztliche Leistungen zur Verfügung. Besonders betroffen ist die im Juli 2021 nach langjähriger Vorarbeit in die Patientenversorgung eingeführte präventionsorientierte und wissenschaftlich basierte Therapie der Parodontitis.
Bei der Volkskrankheit „Parodontitis“ handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung des Zahnhalteapparates, der die Kieferknochen mit den Zähnen verbindet. Doch die Parodontitis ist nicht nur die Hauptursache für den Verlust von Zähnen bei Erwachsenen. Vielmehr steht sie gemäß internationaler Forschungsergebnisse in Verbindung mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Leiden. Allein in Deutschland sind aktuell rund 30 Millionen Patientinnen und Patienten von dieser Volkskrankheit betroffen.
Der Rotstift von Gesundheitsminister Lauterbach bedroht aber auch auf andere Weise die zahnärztliche Patientenversorgung: Die durch das Gesetz geschaffene Beschränkung der Mittel im Rahmen der wieder eingeführten versorgungsfeindlichen Budgetierung zahnärztlicher Leistungen wird die aufgrund von zunehmender Inflation und steigenden Betriebskosten bereits schwierige Lage vieler Zahnarztpraxen vor allem auf dem Land deutlich verschärfen. Drohende Folgen sind zunehmende Praxisschließungen, gleichzeitig werden Neugründungen erschwert.
Mit einem Klick zum Protest
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ruft deshalb zum Protest auf und macht mit der bundesweiten Kampagne „Zähne zeigen“ in den nächsten Monaten auf diese Problematik aufmerksam.
Zentrale Anlaufstelle der Kampagne „Zähne zeigen!“ ist dabei die Website zaehnezeigen.info, auf der sich Patientinnen und Patienten ebenso wie Praxismitarbeiterinnen und Praxismitarbeiter über die drohenden Folgen für die Patientenversorgung informieren können. Zudem ruft die Webseite Patientinnen und Patienten dazu auf, sich in den nächsten Wochen und Monaten direkt an ihre regionalen Abgeordneten und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene zu wenden. So soll darauf hingewiesen werden, dass die Kostendämpfungspolitik der Patientenversorgung schadet und ein Ende finden muss.
Wer in den nächsten Wochen einen Termin bei seiner Zahnärztin oder seinem Zahnarzt hat, wird viele Poster, Postkarten, Praxisaufsteller und Buttons bemerken, die mit Slogans wie „Diagnose Sparodontose“, „Versorgung örtlich betäubt“ oder „Von dieser Gesundheitspolitik bekommt man Zahnfleischbluten, Herr Lauterbach“ auf die aktuellen Versorgungsprobleme hinweisen. Und wer dann sein Handy zückt und auf einen der zahlreichen QR-Codes klickt, landet direkt auf der Kampagnenwebsite.
Flankiert werden diese Maßnahmen zusätzlich von Social-Media-Aktionen auf Twitter und Instagram, bei denen unter dem Hashtag #zähnezeigen Bilder von Gebissen aufmerken lassen und auf die Aktion hinweisen.
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel.-Nr.: (02 11) 96 84 -217
Fax-Nr.: (02 11) 96 84 -332
E-Mail: uneddermeyer@kzvnr.de
Pressemitteilung Düsseldorf, 6. September 2022
Parodontitis-Behandlung für 30 Millionen Patienten erhalten
Mehr als 15.000 Protestschreiben: Niedergelassene Zahnärzte fordern Änderungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
Anlässlich des in Kürze beginnenden parlamentarischen Verfahrens über das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) haben sich, organisiert von den 17 Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV), bundesweit mehr als 15.000 niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte an einer Protestaktion gegen das Gesetz beteiligt, in dem sie einen Brief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach unterzeichnet haben.
Ziel der Aktion der KZVen ist die Sicherung der Patientenversorgung insbesondere bei der Behandlung von Parodontal-Erkrankungen nach der neuen Parodontitis-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Diese präventionsorientierte Behandlung wird durch die aktuelle Gesetzesfassung quasi abgeschafft.
Hintergrund
Erst 2021 wurde gemeinsam mit den Krankenkassen, der Ärzteschaft, den Patientenvertretern und den Fachgesellschaften die moderne, präventionsorientierte Parodontitis-Therapie in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen – und dies unter Mitwirkung des Bundesgesundheitsministeriums. Neben den unmittelbar positiven Auswirkungen für die Mundgesundheit verhindert die Parodontitis-Therapie Herz-Kreislauferkrankungen, die Wechselwirkung mit Diabetes ist wissenschaftlich belegt und weitere durch die chronischen Entzündungen ausgelösten Krankheiten unterstreichen die Bedeutung der Parodontitis-Behandlung.
Die Aufnahme der dreijährigen Behandlung in den GKV-Leistungskatalog war ein großer Fortschritt für eine präventionsorientierte Gesundheitsversorgung. Über das Instrument der nun geplanten Budgetierung entzieht das Gesetz der Versorgung die erforderlichen finanziellen Mittel mit gravierenden Folgen: Begonnene Behandlungen, die sich nach der Richtlinie über drei Jahre erstrecken, können dann zu Teilen nicht zu Ende geführt und neue Behandlungen nicht begonnen werden. Davon sind mehr als 30 Millionen Versicherte betroffen, denen der rechtlich zugesagte Leistungsanspruch auf eine wirksame Parodontal-Behandlung durch dieses Gesetz wieder entzogen wird.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, die ebenfalls vehement für Änderungen an dem Gesetz eintritt, ergänzt:
„Dies ist eine klare Botschaft an den Bundesgesundheitsminister: Mehr als 15.000 niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in der täglichen Praxis erleben, was die faktische Abschaffung der erst letztes Jahr im Konsens mit den Krankenkassen, den Patientenvertretern, den Fachgesellschaften und dem Bundesgesundheitsministerium verabschiedeten Parodontitis-Therapie für die Gesundheit ihrer Patienten bedeuten würde, setzen hier ein eindeutiges Signal, das der Minister nicht ignorieren kann. Die klare Haltung der Kolleginnen und Kollegen gibt uns auch Rückenwind für die Gespräche und Anhörungen im nun beginnenden parlamentarischen Verfahren.“
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat nach aufklärenden Argumenten der KZBV und den konstruktiven Gesprächen mit den Landesgesundheitsministern wie hier in Nordrhein-Westfalen zwischen der KZV Nordrhein, der KZV Westfalen-Lippe und dem Landesgesundheitsminister Laumann nun gefordert, das Gesetz an dieser Stelle zu ändern und die Parodontitis-Behandlung weiter zu ermöglichen.
Neben diesen für die Versorgung gravierenden Auswirkungen muss sich der Bundesminister auch die Frage gefallen lassen, warum ausgerechnet in dem Bereich des Gesundheitssystems, der durch konsequenten Ausbau von Prophylaxe und Prävention seinen Anteil an den GKV-Ausgaben von 2000 bei 9 % liegend auf heute nur 6 % heruntergefahren hat, nun eine Budgetierung eingeführt werden soll. Wie wenig durchdacht dieser Ansatz ist, zeigen die Konsequenzen für die Parodontal-Behandlungen.
Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und Dr. Ralf Wagner, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein:
„Dieser Gesetzentwurf kuriert nur an den Symptomen, aber es beseitigt nicht die Ursachen für das Milliardendefizit der Krankenkassen. Als für die Versorgung von etwa 15,6 Millionen gesetzlich Versicherten in Nordrhein-Westfalen verantwortliche Körperschaften warnen wir ausdrücklich vor den schädlichen Auswirkungen auf eine ausreichende Versorgung mit Zahnarztpraxen. Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte werden sich noch schwerer mit der Entscheidung für die hohen Investitionen zur Gründung einer Praxis auf dem Land und in sozial schwächer strukturierten Regionen tun, weil der Anteil der Kassenpatienten dort signifikant höher ist. Genau bei diesen Patientinnen und Patienten werden die Leistungskürzungen verordnet. Die Folgen für die Patienten werden weniger Zahnarztpraxen und dadurch längere Anfahrtswege und größere Wartezeiten auf Termine sein. Das halten wir für unverantwortlich!
Dieses sehen nicht nur Gesundheitsexperten in den Ländern so, sondern mit der jetzt erfolgten Übersendung der offenen Briefe bundesweit mehr als 15.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte, allein aus Nordrhein-Westfalen rund 5.400.
Herr Minister, hören Sie auf diejenigen, die Tag für Tag die Menschen behandeln und gewähren den Patienten auch zukünftig die notwendige zahnmedizinische Versorgung!“
Ein Gesetz, insbesondere eines, das Auswirkungen für das Funktionieren des deutschen Gesundheits-systems und damit die medizinische Versorgung der Bevölkerung hat, wird nicht vom Gesundheitsminister diktiert, sondern in einem parlamentarischen Verfahren von den Mitgliedern des Deutschen Bundestages als Gesetzgeber beschlossen. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen sind zuversichtlich, dass in diesem Verfahren ihre Argumente im Interesse der Patientinnen und Patienten Berücksichtigung finden und wie auch vom Gesundheitsausschuss des Bundesrats gefordert, die großen Fortschritte in der Parodontitis-Behandlung nicht durch dieses Gesetz zunichte gemacht werden.
Vor den in den kommenden Sitzungswochen beginnenden entscheidenden Verhandlungen des Gesetzes im Deutschen Bundestag fordern die unterzeichnenden Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte vom Bundesgesundheitsminister, auf diese in keiner Weise nachvollziehbare Leistungskürzung zu verzichten und beim Gesetz nachzubessern.
Pressemitteilung in Kooperation mit den kassenzahnärztlichen Vereinigungen Deutschlands
Über die KZVen WL und NR
Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe (KZVWL) und Nordrhein (KZV NR) sind verantwortlich für die zahnmedizinische Versorgung von 15,6 Millionen gesetzlich Versicherten. Sie vertreten dabei circa 7.500 Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen, sichern die zahnmedizinische Versorgung für gesetzliche Versicherte und beschäftigen 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Abt. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
oder
KZV Westfalen Lippe
Abt. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Christine Dedeck
Tel. 0251 507350
E-Mail: Christine.Dedeck(at)zahnaerzte-wl.de
Pressemitteilung Düsseldorf, 25. August 2022
Gesundheitsminister Lauterbach gefährdet Mundgesundheit der Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland
Zahnärzte warnen vor den Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Patientinnen und Patienten
Die Zahnärzte in NRW warnen vor den Auswirkungen des am 27. Juli 2022 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurfs zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf die Patientinnen und Patienten in Deutschland. Sie fürchten vor allem die Folgen für die erst 2021 beschlossene Richtlinie zur systematischen Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis. Für deren Umsetzung in den Zahnarztpraxen werden durch Budgetbeschränkungen im Gesetzesentwurf nicht mehr genügend finanzielle Mittel bereitstehen.
Jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet laut Bundeszahnärztekammer an einer Parodontitis, einer Entzündung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates. Die Krankheitsfolgen reichen dabei weit über den Mund hinaus. Die Erkrankung begünstigt und beeinflusst andere Krankheiten wie Diabetes mellitus, Rheuma, chronische Atemwegserkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch schwere Verläufe bei Infektionen mit dem Coronavirus und demenzielle Erkrankungen kommen bei Patienten mit Parodontitis sehr viel häufiger vor.
Moderne, vorsorgeorientierte Parodontitis-Therapie vor dem Aus
„Die moderne Parodontitisbehandlung wurde von der europäischen Wissenschaft beschrieben, von den Patientenvertretern gefordert und von der Zahnärzteschaft zusammen mit der Gesetzlichen Krankenversicherung umgesetzt. Nun steht sie auf Grund des Gesetzentwurfes von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor dem Aus!“, so Ralf Wagner und Holger Seib, die Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Nordrhein und Westfalen Lippe.
Während beim Gesetzesentwurf Gelder für die zahnärztliche Behandlung eingespart werden sollen, werden an anderer Stelle 400 Millionen Euro aus dem Topf der gesetzlichen Krankenversicherungen für einen nach Ansicht der Zahnärzteschaft unnötigen Austausch von Geräten für Anbindung von Praxen und Krankenhäusern an das digitale Gesundheitsnetz bereitgestellt.
„Der vom Bundesgesundheitsministerium und Minister Lauterbach vorgelegte und vom Kabinett beschlossene Gesetzesentwurf schränkt die zahnmedizinische Versorgung ein und gefährdet die Mundgesundheit unserer Patienten“, betonen Ralf Hausweiler und Thomas Heil, Präsident und Vizepräsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Ergänzend erklären Jost Rieckesmann und Gordan Sistig, Präsident und Vizepräsident der Zahnärztekammer Westfalen Lippe: „Bei begrenzten Mitteln bleibt der Patient letztlich auf der Strecke“.
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Abt. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
oder
KZV Westfalen Lippe
Christine Dedeck
Tel. 0251 507350
E-Mail: Christine.Dedeck(at)zahnaerzte-wl.de
Pressemitteilung Düsseldorf, 7. März 2022
Vorstandswahlen: Kontinuität und Weiterentwicklung
Andreas Kruschwitz ab Januar 2023 Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein
Lothar Marquardt weiterhin stellvertretender KZV-Vorsitzender
Dr. Thorsten Flägel übernimmt 2023 den Geschäftsbereich Sicherstellung
Die KZV Nordrhein hat am 2. März 2022 die 11. Vertreterversammlung fortgesetzt, um die turnusgemäße Wahl des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Nordrhein für die Amtsperiode 2023 bis 2028 durchzuführen. Dabei gab es bei aller Kontinuität auch personelle Verjüngung.
Den Geschäftsbereich Außen übernimmt ab 2023 das aktuelle Vorstandsmitglied Zahnarzt Andreas Kruschwitz, Bonn. Er löst in knapp zehn Monaten den langjährigen KZV-Vorsitzenden Dr. Ralf Wagner ab. Im Anschluss an die Wahl der beiden anderen Vorstände wurde Kruschwitz zudem mit großer Mehrheit auch als Nachfolger von Dr. Ralf Wagner zum KZV-Vorsitzenden ab 2023 gewählt. Er ist unter anderem verantwortlich für die Kontakte zu Krankenkassen, Politik und Ministerien, Vergütungsverträge, Vertragswesen, Vertreterversammlung, Beirat und die Öffentlichkeitsarbeit.
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld, wurde ohne Gegenstimme als stellvertretender KZV-Vorsitzender bestätigt. Er ist weiterhin für den Geschäftsbereich Innen zuständig, der unter anderem die Bereiche Innere Verwaltung, Finanz, Statistik, Register/Zulassung, Kieferorthopädie und Prüfwesen umfasst.
Den Vorstand komplettiert ab 2023 Zahnarzt Dr. Thorsten Flägel, Würselen, der ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt wurde. Er übernimmt dann den Geschäftsbereich Sicherstellung und damit unter anderem die Bereiche Abrechnung, Honorarberichtigung, Disziplinarwesen, Gutachterwesen, EDV, QM und QS.
Zuvor hatte Dr. Ralf Wagner, der auf eine 30-jährige Mitgliedschaft im Vorstand, davon 25 Jahre als dessen Vorsitzender, zurückblickt, auf eine Kandidatur verzichtet. Bei seiner Wahl vor sechs Jahren hatte er bereits eine notwendige stufenweise Verjüngung des Vorstandes nach dieser Legislatur angesprochen. Nach den Wahlen erklärte er: „Ich danke den Delegierten unserer Vertreterversammlung dafür, dass sie meinen beiden Vorstandskollegen und dem neuen Dritten im Bunde so eindeutig das Vertrauen ausgesprochen haben, und gratuliere ganz besonders Andreas Kruschwitz, der im Januar 2023 meine Nachfolge als KZV-Vorsitzender antritt. Die Umbesetzung stellt eine hervorragende Mischung aus Kontinuität und Weiterentwicklung dar. Das durch Dr. Flägel auch verjüngte Team ist ideal aufgestellt, um unsere erfolgreiche Arbeit für die nordrheinischen Kollegen fortzusetzen.“
Der künftige Vorstandsvorsitzende Andreas Kruschwitz dankte den Delegierten für das große Vertrauen: „Ich bin mir bewusst, dass ich 2023 in sehr große Fußstapfen trete. Wir Nordrheiner haben Dr. Ralf Wagner extrem viel zu verdanken. Aber jetzt ist noch nicht der richtige Zeitpunkt, um die einmalige Bilanz seiner 30-jährigen Amtszeit zu ziehen. Ich bin überzeugt, das 2023 umgestellte Team bringt sowohl viel Erfahrung als auch eine Menge Enthusiasmus mit, um die wachsenden Aufgaben zu bewältigen.“
Zu den Personen
Zahnarzt Andreas Kruschwitz (geb. 1957), Bonn, war bereits von 1997 bis 2004 und ist wieder seit 2017 Mitglied im Vorstand der KZV Nordrhein.
Zahnarzt Lothar Marquardt (geb. 1954), Krefeld, war von 1993 bis 2004 und seit 2011 Mitglied im Vorstand der KZV Nordrhein, seit 2017 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Dr. Thorsten Flägel (geb. 1974), Würselen, ist seit vielen Jahren der nordrheinische Landesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte.
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Abt. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Pressemitteilung Berlin, 2. März 2022
Solidarität mit der Ukraine – Nein zum Krieg!
KZBV und KZVen unterstützen Spendenaktion des HDZ
Berlin, 2. März 2022 – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) erklären sich im Namen der gesamten Vertragszahnärzteschaft in Deutschland solidarisch mit allen Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine. Dies gilt nicht zuletzt auch für Heil- und Pflegeberufe, die derzeit vor Ort häufig unter Einsatz des eigenen Lebens den Opfern des russischen Angriffskriegs helfen und Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen.
Zugleich bekennt sich der Berufsstand einmal mehr ausdrücklich zu Werten wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit und verurteilt den Krieg in der Ukraine auf das Schärfste. Die schrecklichen Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern uns und machen uns tief betroffen. Präsident Putin und die russische Staatsführung sind aufgerufen, den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sofort zu stoppen.
Die Kampfhandlungen verursachen unvorstellbar großes Leid und zerstören auf Jahre die Lebensgrundlage der Menschen in der Ukraine. Viele benötigen jetzt dringend Unterstützung und medizinische Versorgung, Hunderttausende sind bereits auf der Flucht in die Nachbarländer und auch nach Deutschland. Das ukrainische Gesundheitssystem gerät mit jedem Tag, den dieser Krieg andauert, an seine Belastungsgrenzen.
Um möglichst schnell und zielgerichtet Hilfsgüter aller Art und sichere Unterkünfte bereit zu stellen sowie humanitäre Hilfe zu leisten, hat das Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) zu einer Spendenaktion aufgerufen. KZBV und die KZVen unterstützen diesen Aufruf und bitten alle Zahnärztinnen, Zahnärzte und die Praxisteams darum, mit einer solchen Spende den Menschen in der Ukraine zu helfen.
Auch der VDDS als Vertreter der Hersteller von Dentalsoftware in Deutschland schließt sich diesem Aufruf an - „Slava Ukrayina!“ („Ehre der Ukraine“).
Gespendet werden kann an das
Hilfswerk Deutscher Zahnärzte
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE28 300 60601 000 4444 000
BIC: DAAEDEDD
Stichwort: Ukraine
Eine Spendenbescheinigung wird bei genauer Adressangabe ausgestellt. Für eine Steuerbegünstigung bis zu 300,– Euro kann als vereinfachter Zuwendungsnachweis nach § 50 Abs. 2 EStDV der Kontoauszug vorgelegt werden.
Neben dem HDZ kümmern sich auch zahlreiche weitere nationale und internationale Hilfsorganisationen um Nothilfe und medizinische Versorgung.
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen:
KZBV und KZVen: Solidarität mit der Ukraine – Nein zum Krieg! (PDF).
Pressemitteilung Düsseldorf, 27. Januar 2022
Die Zahnärzteschaft steht hinter der allgemeinen Impfkampagne
Die Zahnärztekammer Nordrhein und die KZV Nordrhein unterstützen das staatliche Engagement für eine hohe Impfquote. Weit mehr als 1.800 Kolleginnen und Kollegen sind für die Impfschulung angemeldet und stehen in den Startlöchern, selbst aktiv am Erfolg der Impfkampagne mitzuwirken.
Düsseldorf, 27.01.2022 – Bereits zum Start der Impfkampagne stellte Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein, klar: „Impfen ist der einzige Ausweg aus dieser Pandemie.“
„Die überragenden Anstrengungen der Ärzteschaft in den Praxen und Impfzentren zur Impfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 sind bislang sehr erfolgreich verlaufen. Die Zahnärzteschaft hat sich bereits sehr frühzeitig im Verlauf der Pandemie bereit erklärt, unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, wenn erforderlich, zu unterstützen. Angesichts der stark steigenden Corona-Infektionszahlen tragen wir gerne zum dringend notwendigen Erfolg der aktuellen Impfkampagne bei“, sagt Dr. Ralf Wagner, Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein.
Inzwischen hat die Zahnärzteschaft auch eine aktive Rolle in der Kampagne übernommen und beteiligt sich aktiv am Impfen. Kurze Zeit, nachdem sich Bundeszahnärztekammer und Ärztekammer auf ein Curriculum zur Teilnahme der Zahnärzteschaft am Impfen verständigt haben, nehmen bereits mehr als 1.800 Kolleginnen und Kollegen aus Nordrhein an der Impfschulung der Zahnärztekammer Nordrhein teil, um Patienten in Impfzentren und mobilen Einheiten Vakzine verabreichen zu können. Erste Zahnärztinnen und Zahnärzte halten ihr Zertifikat sogar schon stolz in ihren Händen. „Die Zahnärzteschaft ist in den Startlöchern um beim Impfen zu unterstützen“, erklärt Dr. Ralf Hausweiler, „wir stehen im Kampf gegen die Pandemie an der Seite der Bevölkerung, der Politik und unserer ärztlichen Kollegenschaft – um nichts anderes geht es uns.“
Darüber hinaus gilt nach wie vor, dass sich Patientinnen und Patienten in Zahnarztpraxen keine Sorgen vor einer Infektion machen müssen. Aufgrund der hohen Hygienestandards verzeichnet die Zahnärzteschaft seit Beginn der Pandemie die mit Abstand niedrigsten Infektionszahlen im medizinischen Bereich. „Die Patientinnen und Patienten sind in Zahnarztpraxen sicher“, so Dr. Ralf Hausweiler.
Kontakt:
Zahnärztekammer Nordrhein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Schrader
Telefon (02 11) - 4 47 04 - 310
E-Mail: schrader(at)zaek-nr.de
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Pressestelle
Dr. Uwe Neddermeyer
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) - 96 84 -279/341
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 28. Januar 2021
Corona: Der Besuch beim Zahnarzt schützt vor Covid-19
Vorsorgeuntersuchungen helfen nicht nur der Mundgesundheit. Denn wer regelmäßig zum Zahnarzt geht, minimiert die Gefahr, an Covid-19 zu erkranken – und vor allem daran zu sterben.
Düsseldorf, 28.01.2021 – Eine gesunde Mundhöhle schützt vor vielen Infektionskrankheiten – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Auch das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, ist bei einem gesunden Zahnfleisch deutlich niedriger. Deshalb sollten Patienten trotz des verschärften Lockdowns ihren Besuch beim Zahnarzt nicht aufschieben. Im Gegenteil: Der Kontrollbesuch kann nachhaltig vor einer Infektion mit dem Coronavirus, aber auch vor anderen Infektionserkrankungen schützen.
„Unbehandelte Entzündungen in der Mundhöhle können Entzündungen im gesamten Körper auslösen. Das schwächt auch die Immunabwehr“, erklärt Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Die Mundhöhle kann sich dabei wie eine Eintrittspforte für Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien in den Blutkreislauf vorgestellt werden. Ist ihre Barriere beispielsweise durch Zahnfleischentzündungen geschwächt, können Bakterien und Viren leichter in den Körper eindringen. Das begünstigt zahlreiche Erkrankungen, wie Studien aus China und Deutschland belegen. „Wer unter Parodontitis leidet, hat beispielsweise ein deutlich höheres Risiko für chronische Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen“, berichtet Ralf Wagner, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein.
Dadurch haben auch Coronaviren leichtes Spiel. Eine aktuelle Studie aus England zeigt zudem, dass ein entzündetes Zahnfleisch das Risiko für schwere Verläufe von Covid-19 begünstigt. Unter den Teilnehmern mit einer Coronainfektion war die Sterblichkeit von Personen mit einer Parodontitis deutlich höher als bei Infizierten ohne parodontale Erkrankungen.
Deshalb darf die Behandlung beim Zahnarzt nicht aufgeschoben werden, sondern sollte auch im Sinne eines Schutzes vor dem Coronavirus rechtzeitig und regelmäßig durchgeführt werden!
Und für die Behandlung beim Zahnarzt gilt weiterhin: Patienten sind in der Zahnarztpraxis auch in Corona-Zeiten sicher. Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie galten in Zahnarztpraxen höchste Hygienestandards, die im Zuge der Pandemie noch einmal deutlich verschärft wurden. Der Kammer-Präsident rät Patientinnen und Patienten dazu, wenn sie sich krank fühlen, im Vorfeld die Praxis zu kontaktieren. Der behandelnde Zahnarzt bzw. die behandelnde Zahnärztin wird dann mit dem Patienten über die Erforderlichkeit der Behandlung entscheiden.
Für Rückfragen:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Pressestelle
Dr. Uwe Neddermeyer
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) - 96 84 -279/341
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Zahnärztekammer Nordrhein
Pressestelle
Susanne Paprotny
Ressortleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) 44 704 -210
E-Mail: presse(at)zaek-nr.de
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 5. November 2020
Zum Zahnarzt – gerade jetzt!
Gemeinsame Stellungnahme der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Zahnärztekammer Nordrhein
Die meisten Menschen haben in den letzten Monaten beim Thema „Gesundheit“ wohl nicht sofort an ihre Zahn- und Mundgesundheit gedacht. Falsch wäre es aber, über die vielen Informationen zu Corona den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt zu vergessen! Ein gesunder Mund ohne Entzündungen und Zahndefekte ist nämlich eine solide Basis für ein gutes Immunsystem. Was könnte wichtiger sein, wenn man Infektionen durch Viren verhindern will, die hauptsächlich durch den Mund-Nasen-Raum in den Körper eindringen?
„Je eher Risiken für Zähne und Zahnfleisch erkannt werden, desto besser lassen sich Erkrankungen verhindern! Schon während und nach dem ersten Lockdown haben Wurzelbehandlungen, Zahnentfernungen und andere akute Schmerzbehandlungen stark zugenommen, weil viele aus einer falschen Verunsicherung heraus die Vorsorgemaßnahmen nicht wahrgenommen haben und nicht rechtzeitig zum Zahnarzt gegangen sind,“ erklärt Zahnarzt Ralf Wagner, Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein.
Vorsorge ist in Zeiten einer Infektionskrankheit wie Covid-19 noch wichtiger als früher. Zum Beispiel weil Zahnfleischentzündungen häufig zu spät bemerkt werden. „Denn unbehandelte Entzündungen in der Mundhöhle können Entzündungen im ganzen Körper auslösen. Konsequenz ist eine Verschlechterung des gesamten Gesundheitszustands und eine schwache Immunabwehr,“ warnt der Präsident der ZÄK Nordrhein Dr. Ralf Hausweiler.
Hoher Hygienestandard in den Praxen
Hygiene hat in den Zahnarztpraxen in Deutschland einen äußerst hohen Stellenwert. Die Basishygiene, die als täglicher Standard praktiziert wird, schützt zuverlässig vor Infektionen. So werden in den Zahnarztpraxen Sterilisatoren sowie Reinigungs- und Desinfektionsgeräte regelmäßig u. a. nach den Vorgaben der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch Institut (RKI) auf Wirksamkeit überprüft. Über den ohnehin sehr hohen Standard in den Zahnarztpraxen hinaus sind angesichts von Covid-19 zusätzliche Hygienemaßnahmen eingeführt worden, vom Mindestabstand über regelmäßiges Lüften bis zur Anwendung antiseptischer Mundspülungen.
Der Zahnarzt ist Fachmann für die Mundhöhle und für Hygiene! Nichts ist wichtiger, wenn es sich – wie bei SARS-CoV-2 – um einen Virus im Rachenraum handelt. Darum gilt: Zum Zahnarzt – gerade jetzt!
„Eine gesunde Mundhöhle ist immer eine bessere Immunbarriere als eine kranke Mundhöhle. Gerade in diesem Zusammenhang ist eine gute Mundhygiene bzw. eine gesunde Mundhöhle in Zeiten von Covid-19 noch wichtiger, als sie vorher schon war.“ (DGZMK-Präsident Prof. Dr. Roland Frankenberger)
Für Rückfragen:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Pressestelle
Dr. Uwe Neddermeyer
Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) 96 84 -279/341
E-Mail: info(at)kzvnr.de
Zahnärztekammer Nordrhein
Pressestelle
Susanne Paprotny
Ressortleiterin Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (02 11) 44 704 -210
E-Mail: presse(at)zaek-nr.de
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 24. März 2020
Gemeinsame Stellungnahme der KZV und ZÄK Nordrhein zur aktuellen Situation
Die Ausbreitung der SARS-CoV-2/COVID-19-Infektion beeinträchtigt unser gesellschaftliches Leben massiv. Betroffen ist auch die zahnärztliche Versorgung. Unsicherheit macht sich breit. Was muss der Patient jetzt aktuell zu einem Zahnarztbesuch wissen? Niemand muss im Moment aus Gründen des Infektionsschutzes Angst haben, eine Zahnarztpraxis zu betreten. Denn der Patient kann sich anders als in vielen anderen Lebensbereichen wie z. B. dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem Einkauf im Supermarkt beim Besuch einer Zahnarztpraxis in Deutschland auf ein sehr hohes festgelegtes Hygieneniveau verlassen.
Im Zweifelsfall sollte sich der Patient in dieser Pandemiezeit vor der Behandlung vertrauensvoll an seinen Zahnarzt wenden und individuell mit ihm abklären, ob eine Behandlung zum jetzigen Zeitpunkt erforderlich ist. Der Zahnarzt wird diese Entscheidung dann im Einzelfall treffen unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes anderer Patienten, seiner Praxismitarbeiter und seiner eigenen Person vor einer Infektion.
Sollte der Patient bereits mögliche Symptome wie trockener Husten, Fieber oder Halsschmerzen haben, sollte er außer in einem akuten Schmerznotfall von sich aus auf eine Behandlung bis zu seiner Genesung verzichten und die Zahnarztpraxis in jedem Falle entsprechend rechtzeitig im Vorfeld telefonisch informieren.
Zur Aufrechterhaltung der zahnärztlichen Versorgung der Patienten sind die Zahnarztpraxen allerdings auf die persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Mundschutz und auf Desinfektionsmittel angewiesen. Diese Materialien sind zurzeit am Markt aufgrund der weltweit hohen Nachfrage und ausgefallenen Produktion aus China teilweise nicht mehr erhältlich. Hier sind die Zahnärzte dringend auf staatliche Unterstützung seitens der zuständigen Ministerien angewiesen, die vom Landes- und Bundesgesundheitsministerium auch bereits zugesagt wurde, um ihre Patienten auch weiterhin den Hygienestandards entsprechend behandeln zu können. Eingetroffen sind diese Materialien bisher jedoch nicht.
Die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Nordrhein sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zur Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung auch bzw. gerade in Krisenzeiten bewusst. Allerdings muss die Politik den hierfür längst notwendigen Rahmen zur Versorgung der Patienten sicherstellen. Dazu gehört neben der Verfügbarkeit von Schutzausrüstung zwingend wegen eines Einbruchs der Patientennachfrage auch eine finanzielle Absicherung der Zahnarztpraxen zur Sicherung ihrer Existenz, damit die Versorgung der Patienten auf dem erforderlichen Niveau fortgesetzt werden kann und Arbeitsplätze erhalten werden können.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Verwaltungsdirektor
Frank Brüsch
Tel./Fax: (0211) 96 84-310/-333
E-Mail: fbruesch(at)kzvnr.de
Zahnärztekammer Nordrhein
Leiter Wissenschaftlicher Dienst
Dr. Thomas Hennig
Tel.: (0211) 44 704-209
E-Mail: hennig(at)zaek-nr.de
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen.
DIE-ZA-Pressemitteilung Düsseldorf, 14. Januar 2019
„Kann ich Chef?“
Experten, Infos und guter Kaffee bei der IDS 2019
Eine Praxisgründung erfordert weit mehr als die fachliche Qualifikation. Bei der IDS 2019, der Weltleitmesse der Dentalbranche, klären 4 wichtige Institutionen der Zahnärzteschaft und DIE ZA gemeinsam darüber auf, wie die „Expedition Praxis“ ein voller Erfolg wird – bei einem gemeinsamen Kaffee.
Viele junge Zahnärztinnen und Zahnärzte stehen vor der Entscheidung: Eigene Praxis, ja oder nein? Sein eigener Chef zu sein ist verlockend – die zahlreichen bürokratischen Herausforderungen dagegen nicht. Um Interessierten einen besseren Überblick über die notwendigen Schritte zur eigenen Praxis zu geben, schließen sich in diesem Jahr bei der IDS erstmalig fünf wichtige Institutionen der Zahnärzteschaft an einem Stand zusammen: Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein (KZV), Deutscher Zahnärzte Verband e. V. (DZV), Zahnärztekammer Nordrhein (ZÄK), FVDZ Landesverband Nordrhein (FVDZ) und DIE ZA.
Jede der Institutionen vertritt wichtige Interessen der Zahnärzte und gibt nützliche Hilfestellungen auf dem Weg zur eigenen Niederlassung. Die Themen, mit denen sich Praxisneugründer auseinandersetzen müssen, reichen von notwendigen Zulassungen über den geeigneten Standort bis hin zu administrativen Aufgaben. ZA-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Janke freut sich: „Wir fünf treten das erste Mal gemeinsam an, um der jungen Generation von Zahnärzten allumfassend den Weg in die Freiberuflichkeit zu ebnen.“
ZA-Vorstandsmitglied Holger Brettschneider sieht in dem gemeinsamen Messeauftritt von KZV, DZV, ZÄK, FVDZ Landesverband Nordrhein und ZA eine große Chance für den zahnärztlichen Nachwuchs: „Viele junge Zahnärztinnen und Zahnärzte scheuen vor den vielen Unklarheiten auf dem Weg zur eigenen Praxis zurück. Der Überblick über das große Ganze fehlt häufig, um entscheiden zu können, ob sie sich die Gründung zutrauen. Durch die gebündelte Expertise von fünf großen Institutionen der Dentalwelt an einem Messestand möchten wir mehr junge Zahnärzte dazu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.“
Interessierte erhalten so nicht nur Auskünfte zu einem speziellen Teilbereich, sondern bekommen ein Rundum-Paket an Informationen zur Seite gestellt. Um eventuelle Zweifel an einer Praxisgründung auszuräumen, ist eine umfassende Aufklärung über die notwendigen Schritte der beste Weg. Denn wer ausreichend informiert ist, wird den Schritt in die Selbstständigkeit weniger beängstigend empfinden.
Auch räumlich lädt der moderne Messestand dazu ein, die innere Anspannung abzulegen. Die Besucher sind dazu eingeladen, sich bei einer Tasse Kaffee in den zurückgezogenen Sitzecken entspannt über die „Expedition Praxis“ zu informieren. Und im besten Fall kann die Frage „Kann ich Chef?“ am Ende des Tages mit einem deutlichen „Ja!“ beantwortet werden.
Für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst Chef zu werden, gibt es ein interessantes Gewinnspiel: Der erste Preis ist ein vierstündiges Chef-Coaching durch DIE ZA. Die Teilnahme ist am gemeinsamen Messestand von KZV, DZV, ZÄK, FVDZ Landesverband Nordrhein und ZA möglich.
Die IDS findet vom 12. bis 16. März 2019 in Köln statt.
Messestand:
Halle 11.1, Stand F-60
Weitere Informationen finden Sie auf www.kann-ich-chef.de.
DIE ZA, Pressemitteilung vom 14. Januar 2019
Pressemitteilung Düsseldorf, 20. September 2018
Gesund beginnt im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf
Tag der Zahngesundheit am 25. September 2018 in Nordrhein
Die nordrheinischen Zahnärztinnen und Zahnärzte setzen sich auch in diesem Jahr wieder bei vielfältigen bunten Aktionen zum Tag der Zahngesundheit am und um den 25. September für gesunde Zähne ein.
Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf“. Unter diesem Motto setzen sich Zahnärztinnen und Zahnärzte in Nordrhein bei vielfältigen Aktionen zum Tag der Zahngesundheit auf Straßen und Plätzen für die Zahngesundheit der Menschen hierzulande ein. Passend zum bundesweiten Motto findet die nordrheinische Zentralveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit am 25. September im Essener Franz Sales Haus statt, einer bekannten Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Erfahrene Zahnärzte und Betreuer geben den Bewohnern, ihren Angehörigen und Mitarbeitern aus den pflegenden Berufen praktische Anleitungen zum Thema Zahnpflege.
Aber auch in anderen nordrheinischen Städten gehen die Zahnärzte mit einem bunten zahngesunden Angebot am und um den 25. September in verschiedene Altenheime, Kindergärten und Schulen oder auf Straßen und Plätze. Zum Beispiel in Hilden am Alten Markt am 22.09., in Solingen in einer Förderschule am 25.09, in Erkelenz im Umfeld des Altenheims „Pro Seniore“ ebenfalls am 25.09., in Düsseldorf-Kaiserswerth im „Altenzentrum Stammhaus“ am 26.09. und mit kleiner Verspätung in Duisburg in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund am 11.10.
Zentralveranstaltung Nordrhein:
Dienstag, 25. September 2018, ab 14 Uhr
im Franz Sales Haus, Steeler Straße 261, 45138 Essen (Steele)
Große Pressemappe zum Tag der Zahngesundheit unter
www.tagderzahngesundheit.de/
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Pressemitteilung Düsseldorf 21. September 2017
Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne!
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein
Die nordrheinischen Zahnärztinnen und Zahnärzte setzen sich auch in diesem Jahr wieder bei vielfältigen bunten Aktionen zum Tag der Zahngesundheit am und um den 25. September für gesunde Zähne ein.
Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne! Unter diesem Motto setzen sich Zahnärztinnen und Zahnärzte in Nordrhein bei vielfältigen bunten Aktionen zum Tag der Zahngesundheit auf Straßen und Plätzen für die Zahngesundheit der Menschen hierzulande ein.
Obwohl die Milchzähne im diesjährigen Motto besonders hervorgehoben sind, werden am und um den 25. September 2017 auch wieder viele Erwachsene die Chance nutzen, sich in entspannter Atmosphäre beraten zu lassen, zum Beispiel in Hilden am 23.09., in Wuppertal und in Düsseldorf-Benrath am 27.09., in Solingen am 30.09. sowie – mit kleiner Verspätung – in Duisburg am 19.10.
Tierische Zentralveranstaltung (27.09.) im Wuppertaler Zoo
Die nordrheinische Zentralveranstaltung wird von den Wuppertaler Zahnärzten am 27. September vormittags im Zoo ausgerichtet. Unter dem Motto „Zoo zeigt Zähne“ nehmen drei Schulklassen aus Wuppertal, Rem-scheid und Solingen an einer Safari rund um das Thema Zähne teil. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes über die Zahnhygiene bei den Tieren und bei sich selbst. Das Zoopädagogische Zentrum, Zahnärzte und Mitarbeiter des Zoos stehen bereit, um die Kinder zu informieren. Andere Zoo-Besucher haben ebenfalls die Möglichkeit, an den Aktionen teilzunehmen.
Um zehn Uhr geht es los. Im Menschenaffenhaus, in der Zooschule, im Großkatzen- und im Elefantenhaus sind Aktionsstände aufgebaut, an denen die Kinder spannende Aufgaben bewältigen müssen. Am Schluss zeigt dann das kleine Quiz, wer am besten aufgepasst hat.
Zentralveranstaltung Nordrhein:
Mittwoch, 27. September 2017, ab 10.00 Uhr,
im Zoo Wuppertal, Hubertusallee 30, 42117 Wuppertal
Mehr zum Tag der Zahngesundheit unter
www.tagderzahngesundheit.de
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Pressemitteilung Düsseldorf 21. Dezember 2016
Klare Mehrheiten bei nordrheinischen Zahnärzten
Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Nordrhein für die Wahlperiode 2017–2022 mit überzeugenden Ergebnissen
Die Wahl zur Vertreterversammlung der KZV Nordrhein für die Wahlperiode 2017 bis 2022 ergab – wie bereits 2011 – eine klare Mehrheit für die Liste Wagner, Eßer, Hendges für Nordrhein, die 34 der 50 Sitze erhielt. Weitere vier Sitze gingen an die nahestehende Kieferorthopädische Liste Nordrhein.
Die übrigen 12 Sitze verteilen sich auf die Wahlvorschläge Für mehr Kollegialität – BDK (4), WZN – Wir Zahnärzte in Nordrhein (3), Zukunftsperspektive Zahnmedizin (2) sowie Nordrheins Unabhängige Zahnärzte (NUZ), VZL (Vereinigung zahnärztlicher Leistungserbringer) und Freie Zahnärzte Nordrhein (je 1 Sitz). Die Wahlbeteiligung lag mit 43,47% etwas unter der von 2011 (47,46%).
Dieses Wahlergebnis bestätigt wieder einmal die große Einigkeit der nordrheinischen Zahnärzteschaft und honoriert die erfolgreiche Arbeit der Vertreterversammlung und des Vorstandes. Zahnarzt Ralf Wagner war bereits 2015 von der Vertreterversammlung einstimmig zum Vorsitzenden des neuen Vorstandes für die kommenden sechs Jahre (2017–2022) gewählt worden. Auch die beiden anderen Vorstandsmitglieder, Martin Hendges und Andreas Kruschwitz, hatten überzeugende – nahezu einstimmige - Wahlergebnisse erhalten.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf 22. September 2016
Gesund beginnt im Mund – von klein auf
Tag der Zahngesundheit in Düsseldorf
„Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen!“ lautet das Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit. Manche gesundheitsgefährdenden Mythen rund um die Mundgesundheit halten sich über Generationen. Zum Beispiel: „Milchzähne müssen nicht besonders gepflegt werden, sie fallen ja sowieso aus!“ Zahnmediziner aus Düsseldorf und Neuss erklären, wieso eine gründliche Zahnpflege von klein auf unbedingt erforderlich ist.
Unter dem Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit schaffen und vermitteln Zahnärztinnen und Zahnärzte in Düsseldorf am 24. September von 10 bis 14 Uhr auf dem Heinrich-Heine-Platz Fakten. Mitten im Zentrum der Landeshauptstadt möchte man den Eltern nahebringen, wie wichtig es ist, schon den ersten Milchzahn sorgfältig zu putzen.
Am Stand der Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Düsseldorf und Neuss kann man erfahren, wie die Zahnpflege von klein auf genau aussehen sollte. Das breite Beratungsspektrum beginnt schon mit den besonderen Anforderungen an die Zahnpflege während der Schwangerschaft und reicht über die Wahl der geeigneten Zahnpflegemittel für Kinder und Hinweise zum richtigen Putzen bis hin zum besonders gefährdeten ersten Backenzahn, dem sogenannten 6-Jahr-Molar.
Natürlich geben die Fachleute auch gerne Auskunft zu Fragen rund um die zahngesunde Ernährung und haben außerdem eine ganze Menge zahngesunder „Give-aways“ mitgebracht.
Samstag, 24. September 2016, 10 bis 14 Uhr, Heinrich-Heine-Platz, 40213 Düsseldorf
Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen zum Tag der Zahngesundheit 2016 finden Sie unter
www.tagderzahngesundheit.de
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf 20. September 2016
Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen!
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein
Manche Mythen rund um die Mundgesundheit halten sich über Generationen. Zum Beispiel: „Milchzähne müssen nicht besonders gepflegt werden, weil sie ja sowieso ausfallen“, „Jedes Kind kostet einen Zahn“, „Schlechte Zähne sind erblich“, „Ein Apfel ersetzt die Zahnbürste“.
Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen! Unter diesem Motto schaffen und vermitteln Zahnärztinnen und Zahnärzte bei vielfältigen bunten Aktionen am und um den 25. September zahngesunde Fakten: unter anderem in Bonn-Bad Godesberg (24.09.), Duisburg-Wedau (21.09.), Duisburg-Stadtmitte (06.10.), Hilden (10.09.) und Solingen (26.09.). In Düsseldorf werden am 24. September von 10 bis 14 Uhr auf dem Heinrich-Heine-Platz Eltern angesprochen, damit jedem Kind möglichst früh die verschiedenen Angebote zahnmedizinischer Prophylaxe zugutekommen.
Zentralveranstaltung (21.09.): Prophylaxe und Spaß für alle Kinder
Die nordrheinische Zentralveranstaltung wird von den Duisburger Zahnärzten schon am 21. September im Sportpark Wedau ausgerichtet. Deutsche Schüler/-innen und Kinder mit Fluchterfahrung lernen sich bei Sport und Spaß kennen und erfahren zugleich einiges über das Thema Mundgesundheit.
Um neun Uhr geht es los mit einem gesunden Frühstück. Danach werden natürlich die Zähne geputzt. Geschultes Fachpersonal zeigt jedem einzelnen Kinde, ob und wie es seine Zähne noch besser pflegen kann.
Danach üben ausgebildete Instruktoren mit den Mädchen eine Tanzchoreografie (Zumba) ein. Für die Jungen gibt es ein Fußballtraining mit anerkannten Trainern und Sportlern und natürlich auch ein Fußballspiel.
Mittwoch, 21. September 2016, 9.00 bis 13.30 Uhr, Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 (Eingang Bettenturm), 47055 Duisburg
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf 8. Dezember 2015
Nordrheinische Vertragszahnärzte ab 2017 mit neuem Vorstandsmitglied
Andreas Kruschwitz unterstützt Ralf Wagner und Martin Hendges
Im Rahmen der 11. Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein legten die Delegierten am 5. Dezember 2015 in Düsseldorf die Geschäftsbereiche des Vorstands in der Amtsperiode 2017 bis 2022 fest. Anschließend entschieden sie über die personelle Besetzung der Positionen und wählten den Vorstandsvorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein und seinen Stellvertreter.
Für den Geschäftsbereich Außen wurde der bisherige Amtsinhaber Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe, mit großer Mehrheit wiedergewählt und später einstimmig als Vorsitzender des Vorstandes bestätigt. Sein eigenverantwortlich zu verwaltender Geschäftsbereich umfasst unter anderem die Kontakte zu Politik, Ministerien, Krankenkassen, Vergütungsverträge, Prüfwesen, Vertreterversammlung und Beirat.
Ähnlich gute Ergebnisse erzielte Zahnarzt Martin Hendges, Köln, der als stellvertretender Vorsitzender bestätigt wurde und weiterhin für den Geschäftsbereich Sicherstellung zuständig ist. Zu diesem gehören unter anderem Abrechnung, Honorarberichtigung, Disziplinarausschuss, Öffentlichkeitsarbeit, Gutachterwesen, EDV und Qualitätsmanagement bzw. Qualitätssicherung.
Nachdem sich der bisherige Amtsinhaber Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld, nicht mehr zur Wahl gestellt hatte, wurde der Bonner Zahnarzt Andreas Kruschwitz als drittes Mitglied in die Vorstandstrias gewählt. Er übernimmt ab Januar 2017 den Geschäftsbereich Innen und damit unter anderem die Verantwortung für die Innere Verwaltung, für Finanz, Register/Zulassung und Kieferorthopädie.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel.-Nr.: (02 11) 96 84 -217
Fax-Nr.: (02 11) 96 84 -332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier könne Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf 28. September 2015
Kölner Klinikclowns am Infostand der Zahnärzte
Aktion zum Tag der Zahngesundheit im Kölner Zentrum
Jedes Jahr organisieren die Zahnärzte in Deutschland rund um den 25. September Veranstaltungen zum Tag der Zahngesundheit. Dieses Jahr unter dem Motto: „Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit.“
Die nordrheinische Zentralveranstaltung wird von den Kölner Zahnärzten am 30. September auf der Hohe Straße Ecke Schildergasse gemeinsam mit den bekannten Kölner Klinikclowns ausgerichtet. Sie bringen Groß und Klein dazu, mit einem Lächeln die Zähne zu zeigen, und sorgen für Ablenkung und Humor.
In entspannter Atmosphäre haben die Passanten im Pavillon mitten in der Domstadt die Möglichkeit, vieles zu erfahren, was sie schon immer über Zähne und zahngesunde Ernährung wissen wollten. Gerade auch Fragen, die sie vielleicht schon immer mal stellen wollten, wozu sie aber noch keine Gelegenheit hatten. Mitnehmen können Jung und Alt jede Menge Infos rund um das Thema Zahngesundheit, aber auch kleine zahngesunde Präsente.
Tag der Zahngesundheit
Zentralveranstaltung der Kölner Zahnärzte
Mittwoch, 30. September 2015, 11 Uhr bis 18 Uhr
Hohe Straße Ecke Schildergasse, 50667 Köln (vor dem Kaufhof)
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Leser zeitnah über diese Veranstaltung unterrichten, und natürlich begrüßen wir Sie gerne an unserem Stand.
Ihr Ansprechpartner ist Zahnarzt Dr. Harald Holzer, Tel. 01 72 / 9 74 60 21, holzer@koeln.de.
Hintergrundinformation
Tag der Zahngesundheit – seit 1991 zum 25. Mal am 25. September
Der Tag der Zahngesundheit hat sich seit 1991 in Deutschland mittlerweile fest etabliert. Schon zum 25. Mal findet in Ländern, Städten und Gemeinden am und um den 25. September eine fast unüberschaubare Anzahl von kleinen und großen Veranstaltungen statt.
Das Jubiläum muss natürlich gefeiert werden, darum lautet das diesjährige Motto: „Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit“. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Prävention, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen – insbesondere durch Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung. Daher steht die Vermittlung von praxisnahen Tipps, wie man sich die Zahn- und Mundgesundheit erhalten kann, im Zentrum. (www.tagderzahngesundheit.de)
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 22. September 2015
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein
Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes Jahr für den Tag der Zahngesundheit, denn in diesem Jahr begeht der Aktionstag sein 25-jähriges Jubiläum. In ganz Deutschland wird das mit abwechslungsreichen Veranstaltungen begangen. Höhepunkt der Aktionen der nordrheinischen Zahnärzte ist die Zentralveranstaltung im Kölner Zentrum am 30. September.
Wie in jedem Jahr engagieren sich überall in Nordrhein Zahnärztinnen und Zahnärzte vor Ort und lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. Das Spektrum reicht von Theaterstücken über Infostände bis zum Kariestunnel, in dem jeder sehen kann, inwieweit er beim Zähneputzen alle Beläge entfernt hat. Solche bunten Aktionen finden am und um den 25. September unter anderem in Bonn (22.09.–25.09.), Duisburg (01.10.), Köln (30.09.), Ratingen (21.09.–25.09.) und Solingen (25.09.) statt. In der Düsseldorfer Unterkunft für Asyl-suchende (Roßstr. 68) werden am 25. September von 14 bis 16 Uhr in mehreren Fremdsprachen Fragen der Flüchtlinge rund um die Zähne beantwortet.
Klinikclowns am Infostand der Kölner Zahnärzte
Die nordrheinische Zentralveranstaltung wird von den Kölner Zahnärzten am 30. September auf der Schildergasse gemeinsam mit den bekannten Kölner Klinikclowns ausgerichtet. Sie bringen Groß und Klein dazu, mit einem Lächeln die Zähne zu zeigen, und sorgen für Ablenkung und Humor.
In entspannter Atmosphäre haben die Passanten im Pavillon mitten in der Domstadt die Möglichkeit, vieles zu erfahren, was sie schon immer über Zähne und zahngesunde Ernährung wissen wollten. Gerade auch Fragen, die sie vielleicht schon immer mal stellen wollten, wozu sie aber noch keine Gelegenheit hatten. Mitnehmen können Jung und Alt jede Menge Infos rund um das Thema Zahngesundheit, aber auch kleine zahngesunde Präsente.
Tag der Zahngesundheit – seit 1991 zum 25. Mal am 25. September
Der Tag der Zahngesundheit hat sich seit 1991 in Deutschland mittlerweile fest etabliert. Schon zum 25. Mal findet in Ländern, Städten und Gemeinden am und um den 25. September eine fast unüberschaubare Anzahl von kleinen und großen Veranstaltungen statt.
Das Jubiläum muss natürlich gefeiert werden, darum lautet das diesjährige Motto: „Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit“. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Prävention, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen – insbesondere durch Aufklärung und Förderung von Eigenver-antwortung. Daher steht die Vermittlung von praxisnahen Tipps im Zentrum, wie man sich die Zahn- und Mundgesundheit erhalten kann. (www.tagderzahngesundheit.de)
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 25. November 2014
Zahnvorsorge für Kleinkinder erreicht Risikogruppen
Zahnärztliches Kinderuntersuchungsheft ab sofort im gelben Kinderpass
Wissenschaftliche Studien belegen, was Zahnärzte leider immer wieder feststellen: Zunehmend mehr Säuglinge und Kleinkinder haben kariöse Milchzähne. Es zeigt sich, dass von der „Nuckelflaschenkaries“ (Early Childhood Caries, ECC) besonders Kinder betroffen sind, deren Eltern nur wenig über Mundhygiene wissen. Und gerade diese Kinder kommen leider gar nicht oder viel zu spät in die Zahnarztpraxen.
Ministerin Steffens unterstützt nordrhein-westfälische Zahnärzte
Jetzt wurde dank Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung aller Kinder getan. Sie hat sich in den Gesprächen der nordrhein-westfälischen Zahnärztekammern und KZVen mit den Berufsverbänden der Kinder- und Jugendärzte dafür eingesetzt, dass das neue zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft in Nordrhein-Westfalen ab sofort fester Bestandteil im gelben Kinderpass ist.
Ministerin Steffens hat das neue zahnärztliche Kinderuntersuchungsheft am 25. November 2014 zusammen mit dem Präsidenten der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Klaus Bartling und dem Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein Ralf Wagner im NRW-Landtag der Öffentlichkeit vorgestellt.
Kammerpräsident Dr. Klaus Bartling zeigte sich zufrieden: „Das ist ein weiterer Erfolg zahnärztlicher Prävention und ein wichtiger Grundstein für die Zahngesundheit der Kinder in Nordrhein-Westfalen. Ein solcher Erfolg basiert immer auf intensiven Gesprächen zwischen den Fachdisziplinen und der Gesundheitspolitik. Unsere Arbeit hat sich also gelohnt.“
Der KZV-Vorsitzende Ralf Wagner ist zuversichtlich: „Wir Zahnärzte möchten Kleinkinder bereits vom ersten Milchzahn an systematisch begleiten. Nur so lassen sich Karies und andere Zahnerkrankungen erfolgreich verhindern. Bislang haben wir gerade Risikogruppen nicht in ausreichendem Maße erreichen können. Ich bin fest davon überzeugt, dass uns dies jetzt viel besser gelingen wird, weil das gelbe U-Untersuchungsheft in allen Bevölkerungsschichten sehr gut etabliert ist.“
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung Düsseldorf, 27. Oktober 2014
Aktiv gegen Blutkrebs:
Zahnärzte und Mitarbeiter der KZV Nordrhein
DKMS-Aktion „Mund auf gegen Blutkrebs“ erfolgreich unterstützt
Anlässlich einer eigentlich zum Feiern durchgeführten Personalveranstaltung ließen es sich rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Nordrhein nicht nehmen, dem Aufruf der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei „Mund auf gegen Blutkrebs: Stäbchen rein, Spender sein“ Folge zu leisten. Sie unterzogen sich einem Wangenabstrich mittels Wattestäbchen zum Zweck der Aufnahme ihrer DNA-Daten in die DKMS-Spenderdatenbank. Die KZV Nordrhein spendete für jede Teilnahme einen Betrag in Höhe von 50 Euro, so dass die Organisatoren der Aktion zu guter Letzt ein symbolisch mit „Geld“ gefülltes Spendenbarometer präsentieren konnten, das ein kräftiges „Hoch“ aufwies. Der Spendenbetrag konnte jetzt an die DKMS überwiesen werden.
Die Unterstützung der DKMS-Aktion wird seitens der KZV Nordrhein jedoch noch weitergeführt und auch im Rheinischen Zahnärzteblatt, dem offiziellen Mitteilungsorgan von KZV Nordrhein und Zahnärztekammer Nordrhein, weiter beworben. In den letzten Wochen wurden außerdem bei allen Veranstaltungen der KZV Nordrhein fast 200 KZV-Ehrenamtsträger (nordrheinische Zahnärzte) dazu eingeladen, sich ebenfalls in der DKMS-Spenderdatenbank registrieren zu lassen. Geht man von dem Erfolg der vergangenen Aktionen der nordrheinischen Zahnärzte für die DKMS aus, wird sich die Knochenmarkspenderdatei über viele weitere Registrierungen freuen können.
Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei ist eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel verfolgt, mit der Registrierung möglichst vieler potenzieller Spender weltweit das Leben von Blutkrebspatienten zu retten. Langfristiges Ziel der 1991 gegründeten DKMS ist die Vision: „Wir besiegen Blutkrebs.“ Weiteres unter „www.dkms.de“.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine Institution der zahnärztlichen Selbstverwaltung der nordrheinischen Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte. Ihr obliegt die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung der Einwohner im Bereich Nordrhein.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung 26. September 2014
Gefunden: Älteste Rheinländer mit naturgesundem „Biss“
Gewinner des Düsseldorfer Wettbewerbs zum Tag der Zahngesundheit stehen fest
Bei der nordrheinischen Zentralveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit, die am letzten Donnerstag in Düsseldorf im Herzen der Stadt vor dem Carsch-Haus stattgefunden hat, suchten Düsseldorfer Zahnärzte die drei ältesten Rheinländer mit einem möglichst vollständigen, naturgesunden Gebiss ohne Loch und Füllung. Der Tag der Zahngesundheit findet jedes Jahr in ganz Deutschland am 25. September statt und macht auch in Nordrhein mit einer breiten Palette von Veranstaltungen auf die zentrale Bedeutung der Zahngesundheit und der Zahnhygiene aufmerksam.
Zusammen sind sie 207 Jahre alt – die drei Gewinner des Zahngesundheitswettbewerbs, den die Düsseldorfer Zahnärzte am 25. September zum bundesweit begangenen Tag der Zahngesundheit veranstaltet haben. Rund 40 mutige Passanten fassten sich getreu dem Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit ein „Herz für Zähne“ und ließen sich im eigens in einem Zelt auf dem Heinrich-Heine-Platz aufgestellten Behandlungsstuhl geduldig in den Mund schauen. Zur Belohnung erhielt jeder von ihnen eine mit hochwertigen Zahnpflegeprodukten gefüllte Tasche überreicht.
Von allen untersuchten Personen wies letztlich ein 67-jähriger Rheinländer den besten Zustand von Zähnen und Zahnfleisch auf, gefolgt von einer Dame des Jahrgangs 1954 und dem Drittplatzierten, der mit 80 Lebensjahren zugleich der älteste Gewinner des Wettbewerbs war. Die Verleihung der Preise für die drei Gewinner – sie erhalten Büchergutscheine von bis zu 150 Euro – findet am Samstag, dem 27. September 2014, um 14 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung auf der Königsallee 18 statt.
Aber auch alle übrigen Besucher der Veranstaltung am Carsch-Haus, die bei den Passanten auf reges Interesse stieß, kamen nicht zu kurz und konnten sich über eine eingehende Beratung durch die zahnmedizinischen Experten am Informationsstand zum Thema Zahnpflege und zahngesunde Ernährung sowie über knackige Äpfel, leckere Brötchen und vieles mehr freuen.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung 22. September 2014
Tag der Zahngesundheit in Nordrhein – Ein Herz für Zähne
In ganz Deutschland wird dieses Jahr wieder rund um den 25. September 2014 der „Tag der Zahngesundheit“ mit abwechslungsreichen Veranstaltungen begangen. So soll die breite Öffentlichkeit auf Themen wie die richtige Zahnpflege aufmerksam werden. Höhepunkt der Aktionen der nordrheinischen Zahnärzte ist die Zentralveranstaltung auf dem Heinrich-Heine-Platz in Düsseldorf. Weitere bunte Aktionen finden am und um den 25. September in Duisburg (1.10.), Düsseldorf (25.09.), Geldern (25.09.), Hilden (27.09.), Mettmann (22.09. bis 26.09) und Solingen (27.09.) statt.
Mit dem Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit „Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne!“ steht gerade die Zahn- und Mundgesundheit der Jüngsten im Fokus. Angesprochen sind besonders die Eltern, für die es als Verantwortliche für das gesundheitliche Wohl ihrer Kinder gilt, den Kleinen auch bei der Zahnpflege viel Unterstützung und Zuwendung zu schenken. Der Tag der Zahngesundheit bietet eine ideale Gelegenheit, die Eltern darüber zu informieren, wie sie am besten auf die Gesundheit der Milch- und später der bleibenden Zähne ihrer Kinder achten und ihnen beim Erlernen einer sorgfältigen Zahnhygiene zur Seite stehen können.
Aber auch die Zahngesundheit der übrigen Altersgruppen kommt bei den nordrheinischen Aktionen zum Tag der Zahngesundheit nicht zu kurz, zum Beispiel in der Landeshauptstadt.
Düsseldorfer Zahnärzte suchen Rheinländer mit naturgesundem „Biss“
Bei der nordrheinischen Zentralveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit, die in Düsseldorf am Donnerstag, dem 25. September 2014, von 11 bis 17 Uhr auf dem Heinrich-Heine-Platz stattfinden wird, suchen die Düsseldorfer Zahnärzte im Herzen der Stadt in einem Zelt vor dem Carsch-Haus die älteste Rheinländerin oder den ältesten Rheinländer mit einem vollständigen, naturgesunden Gebiss ohne Loch und Füllung. Alle, die sich ein „Herz für Zähne“ fassen und sich von den Zahnärzten in den Mund schauen lassen, erhalten eine mit hochwertigen Zahnpflegeprodukten gefüllte Tasche überreicht. Den drei Gewinnern winken Büchergutscheine von bis zu 150 Euro als Preise.
Für alle Besucher gibt es am Stand Tipps „vom Profi“, wie man sich gesund ernährt und die Zähne richtig pflegt. Auch über Äpfel und knackige Brötchen und vieles mehr können sich diejenigen freuen, die am Tag der Zahngesundheit im Zelt der Düsseldorfer Zahnärzte vorbeischauen.
Die Preisverleihung findet dann am Samstag, dem 27. September 2014, um 14 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung auf der Königsallee 18 statt.
Für Rückfragen:
KZV Nordrhein, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Tel./Fax: (02 11) 96 84 -217/-332
E-Mail: uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Pressemitteilung der BARMER GEK und der KZV Nordrhein 27. März 2014
Zahnvorsorge ab dem Säuglingsalter – BARMER GEK und Zahnärzte in Nordrhein schließen Versorgungslücke
Um bei Kleinkindern Karies zu verhindern, setzen die BARMER GEK und die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Nordrhein auf frühzeitige Präventionsuntersuchungen. Bisher gehören diese Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern unter zweieinhalb Jahren nicht zu den regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Damit auch Kinder in dieser Altersgruppe künftig von einer Zahnvorsorge profitieren, startet ab April ein neues, spezielles Programm.
„Das Gesetz sieht aktuell eine zahnärztliche Untersuchung erst ab zweieinhalb Jahren vor. Bei vielen Kindern ist es dann jedoch zu spät. Daher schließen wir diese Lücke in der Versorgung mit der Frühprävention für unsere jüngsten Versicherten“, erklärt Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK in NRW. Das kostenlose Zahnvorsorge-Programm greift bereits bei Kindern ab sechs Monaten. „Zahnärzte sollten Kleinkinder bereits vom ersten Milchzahn an systematisch begleiten. Nur so können wir Karies und andere Zahnerkrankungen konsequent verhindern“, betont der KZV-Vorsitzende Ralf Wagner.
Kostenlose Untersuchungen, individuelle Beratung
Eine frühestmögliche Vorsorge und rechtzeitige Behandlung können viel bewirken – und Kinderzähne langfristig schützen. Das Zahnvorsorge-Programm umfasst daher zwei Untersuchungen. Damit lassen sich frühzeitig mögliche Zahnschäden oder Mund- und Kieferkrankheiten erkennen. Zudem berät der Zahnarzt die Eltern zur Mundhygiene und schätzt das Karies-Risiko des Kindes ein. Stellt er bei einer Untersuchung Kariesvorstufen fest, gibt es eine therapeutische Fluoridierung, die eine frühe Karies ausheilen kann. Zusätzliche Anregungen zur dentalen Frühprävention geben Kinder- und Jugendärzte, die sich am Kinder- und Jugendprogramm der BARMER GEK beteiligen. In Ergänzung zur pädiatrischen Beratungsleistung weisen sie Eltern auf die kostenlosen neuen Angebote hin.
Für Rückfragen:
BARMER GEK
Pressestelle NRW
Sara Damirchi
Mecumstr. 10
40223 Düsseldorf
Tel.: 0800 33 20 60 67 30 05
sara.damirchi(at)barmer-gek.de
Dr. Ursula Bertels
Anton-Bruchausen-Str.8
48147 Münster
Tel.: 0800 33 20 60 67 33 08
ursula.bertels(at)barmer-gek.de
www.barmer-gek.de
KZV Nordrhein
Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Uwe Neddermeyer
Lindemannstr. 34-42
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 96 84 217
uneddermeyer(at)kzvnr.de
Hier können Sie diese Pressemitteilung als PDF herunterladen.